Autofreier Tag vlg. Radlrekordtag

23.September 2013 in erfreulich

_MG_1173

Am vergangenen Samstag war – wie genau ein Mal im Jahr – die Hauptstraße für Fußgänger- und RadfahrerInnen reserviert: es war „autofreier Tag“. Wir veranstalten dieses Fest im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und – in Niederörsterreich – unter dem Label“Radlrekordtag“.

Das Wetter war wie im April (nur dass 3 Monate nach dem April der Sommer ins Haus steht…): die verschiedenen WEB-Sites mit Wettervorhersagen waren sich schon Tage davor uneins, was die Regenwahrscheinlichkeit betraf. Aber alle waren sich einig, dass es möglicherweise ein bißchen Regen geben könnte. Was macht man im Vorfeld mit solchen Informationen? In die Vorbereitung dieses Strassenfests waren Monate gelaufen, viele TeilnehmerInnen hatten sich ebenso lange darauf eingestellt. Aber, natürlich: wenn´s klar ist, dass es wirklich stärker regnet, hat man auch Verantwortung für eben alle diese Beteiligten – und außerdem kommt keineR.

Am Samstag um 7:00 Uhr hab´ ich entschieden, die Veranstaltung durchzuführen. Und alles in allem find´ ich, dass es die richtige Entscheidung war.

Es war – wieder – ein feines und entspanntes Fest. Trotz des zeitweise und unterschiedlich intensiv einsetzenden Regens sind ziemlich viele Leute gekommen und es war insgesamt eine sehr gute Stimmung – obwohl es eben Grund zum Matschkern gegeben hätte…

Wir GRÜNE haben diesmal bewußt auf jegliche parteipolitische Präsenz verzichtet: erstens war das ohnehin immer ein Grund zur Kritik an der Veranstaltung (dass sie eine GRÜNE Parteiparty sei) und heuer war der Autofreie Tag eine Woche vor der Wahl und da hätte es doppelt blöd ausgesehen; so als wenn das Anliegen, die nicht-motorisierte Mobilität in den Mittelpunkt zu rücken, eine parteipolitische Marotte wäre. OK – wir waren parteipolitisch nicht präsent. (Dass wir GRÜNE zu 101% hinter der Idee stehen, weiß eh jeder).
ÖVP und SPÖ, die sich in der Vergangenheit immer fürchterlich über die Vereinnahmung des Autofreien Tags durch die GRÜNEN aufgeregt hatten, ließen es sich nicht nehmen, diesmal Wahlwerbung in der Hauptstraße zu machen – obwohl *sie* mit dem Sinn dieses Fests genau nichts zu tun haben.
Ich denk´, die Menschen, die da waren, werden sich ein Bild machen…

Fein war die Musik – und zwar sowohl die Jugendbigband der Musikschule, als auch Florian Dankelmaier mit seiner „FloBros“-Formation, die singend durch die Hauptstraße zug.

Fein war das Catering durch PlanBio und die Saftbar: beides hat optimal gepasst und war nicht übertrieben. Die vielen Bio-Stände prägen mittlerweile diesen Event: ARGE Chance, Adamah, Klosterbauer.

Ein sensationeller Höhepunkt war die Modeschau des Weltladens: das war eine wirklich gute Idee!

Ein Punkt von zentralem Interesse war wieder die Feuerwehr, die den ganzen Tag unter anderem damit zubrachte, ein Auto mit Bergegerät zu zerlegen (dem Vernehmen nach war das doch kein Falschparker, sondern eine ganz „normale“ PKW-Leiche).

Zweifellos – wieder – Hauptanziehungspunkt für Kinder waren die Animationen von Dieter Pflug, der jedes Jahr den östlichen Teil der Hauptstraße zur Kinderstrasse macht. Das war ganz, ganz toll, obwohl grad dieser Teil durch den – zeitweisen – Regen ziemlich stark gelitten hat. Und das MÖP hat wieder nicht nur die ganz Kleinen begeistert 🙂

Für Kinder wurde diesmal überhaupt noch mehr angeboten als bisher: das Brezelbacken beim KOLM war ein sehr attraktiver Anziehungspunkt. Die elektrischen Fahrräder und Roller der Wien Energie haben vielleicht den einen oder anderen auf den Geschmack gebracht – das wäre schön!

Die Infostände zum Radfahren sind inhaltlich das Zentrum des „Autofreien Tags“: RADLOBBY (erstmals!), Umweltagentur eNu und der Infostand der Stadtgemeinde. Dazu zählen auch die Stadtrundfahrt mit dem FAXI  und die Radreparatur.

Alle anderen (die Radhändler, das Oktoberfest des Förderungsvereins, der Flohmarkt, der Imker und auch das Museum) haben die Veranstaltung zu dem werden lassen, was sie ist und sein soll: ein Fest der Menschen in einer Strasse ohne Autos.

Viele Fotos stehen auf der GRÜNEN WEB-Site.

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben und die gekommen sind 🙂_MG_1111

Noch keine Kommentare Kommentieren

Kommentare

Noch keine Kommentare.

Kommentar hinterlassen