Flugzeuge über Mödling

6.Mai 2015 in interessant

IMG_2469Im Zug des Mediationsverfahrens für den Bau der 3. Piste des Flughafens Wien-Schwechat wurde vor Jahren ein Dialogforum eingerichtet. Dort sind VertreterInnen der Gemeinden (viele Bürgermeister, aber auch Beamte) und auch von Bürgerinitiativen gemeinsam mit Repräsentanten des Flughafens vertreten.

Vor kurzem hat wieder eine Sitzung des Dialogforums für den Bezirk Mödling statt gefunden.

Wichtig dabei war für mich (ich war das erste Mal in diesem Gremium vertreten), dass die Anzahl der Flugbewegungen aktuell am Niveau von 2005 liegt. Seit der Wirtschaftskrise 2008/2009 ist der Flugverkehr deutlich geringer geworden. Dazu kommt, dass neue Maschinen größere Kapazitäten haben und mittlerweile besser ausgelastet sind – gleich viele Passagiere also mit deutlich weniger Flugzeugen transportiert werden (können).

So wird der Bau der 3. Piste – wenn sie überhaupt kommt – nicht vor 2025/2028 aktuell werden.

Was den Nachtflugbetrieb betrifft wurden folgende Zahlen bekannt gegeben: Zwischen 22.00 und 06.00h gab es 2014 insgesamt genau 176 Flugbewegungen. Zwischen 21.00 und 22.00h sind´s im Schnitt unter 2 pro Tag und zwischen 06.00 und 07.00h im Schnitt unter 4.

Es gibt 2 WEB-Seiten, auf denen man sich über die aktuelle Frequenz der Starts und Landungen, die Routen und die Verteilung über den Tag unterrichten kann: www.flugspuren.at (wurde komplett überarbeitet) und www.viennaairport.com/unternehmen (hier ist auch viel Grundsätzliches zum Mediationsverfahren zu finden).

3 Kommentare Kommentieren

Kommentare

  1. Hallo,
    Apropos Flugzeuge und weils irgendwie zu dem Thema passt:

    Mittlerweile auch bei uns immer häufiger am Himmel zu beobachten sind
    die komischen Streifen im Himmel -sogenannte Chemtrails- die keine „normalen“ Kondenstreifen sind, und außerdem nicht mit den normalen Flugrouten übereinstimmen.

    Gute Kurzinfo zu diesem Thema:
    http://www.chemtrail.de/wp-content/uploads/2013/12/art1.pdf
    (Info-PDF 7,5 MB)

    Und bitte nicht mit dem Argument Verschwörungsthese o. ä. kommen, ich beobachte die Thematik nun schon recht lange und hab jede Menge Belege dafür gesammelt.

    An manchen Tagen (meist nach schönen Tagen mit anfangs blauem Himmel in den frühen Abendstunden) erkennt man zB vom Husarentempel aus wenn man Richtung Wien blickt ein regelrechtes Gitternetz an solchen Streifen. Das sind definitiv keine Kondensstreifen von normalen Flugzeugen. Ich versteh nicht daß das nicht mehr Leuten auffällt.

    Beste Grüße
    Markus
    ein besorgter Mödlinger

    Markus, 08/05/15 09:06

  2. Sehr geehrter Herr Wannenmacher,

    Danke für diese Infos. Was die 3. Piste betrifft, sehe ich überhaupt keine Notwendigkeit. Vielmehr besteht nicht nur die Gefahr eines neues Milliardengrabs für unser Steuergeld, die Umweltauswirkungen auf dicht besiedelte Gebiete wie Wien und Mödling wären katastrophal.

    So ist mit der 3. Piste eine neue (Nacht)landeroute über Mödling geplant und auf der Abflugroute Liesing, die beispielweise auch Perchtoldsdorf verlärmt, sollen 4 mal so viele Flugzeuge fliegen wie jetzt. Details dazu finden Sie unter http://liesing.fluglaerm.at. Dazu kommt dass die 3. Piste die Klimaziele im Verkehrsbereich torpediert.

    Viele Grüße, Dr. Martin Tögel, BI „Liesing gegen Fluglärm und die 3. Piste“

    Aus aktuellen Anlass noch der Hinweis auf die Infoveranstaltung der parlamentarische BI SOS.Fluglärm am 30.5., 10h beim Parlament- nähere Infos http://sos.fluglaerm.at

    Martin Tögel, 09/05/15 07:06

  3. Das Mediationsverfahren ist eine undemokratische Scheinmediation, in der nicht nur eine Abflugroute über die dort nicht vertretenen Liesinger u.a. gelegt wurde sondern in der auch die 3. Piste Richtung Wiener Zentralraum und dessen dicht besiedelten Süden beschlossen wurde.

    Martin Tögel, 10/05/15 04:39

Kommentar hinterlassen