Radfahren im Winter

6.Januar 2016 in konkret

20160106_101613

Malerisch – aber nicht ideal…

Es gibt keine Jahreszeit zum Radfahren: man/frau kann sich immer mit dem Rad fortbewegen. Auch bei Kälte und Schnee ist das Radfahren angesagt. Gesundheitsmäßig wär´s sogar besonders angesagt, gerade in dieser Jahreszeit Bewegung in der frischen Luft zu machen.

Man sollte aber auf ein paar Details achten:

  • Die richtige Kleidung: Jacke und Hose sollten Wärme spenden und wasserabweisend sein. Schuhe warm und wasserabweisend. Mütze nicht vergessen! (Wenn man mit Helm unterwegs ist: es gibt ganz dünne, aber sehr wärmende Hauben, die man unter dem Helm tragen kann). Schals für den Hals. Und: gute Handschuhe!
  • Gesehen werden: Reflektoren an allen Stellen, wo das möglich ist. Und eine gute Lichtanlage: Nabendynamos sind bei Schnee von Vorteil und eine Standlichtfunktion hilft auch. Achtung bei Lichtern, die über Akkus betrieben werden: Batterien verlieren bei Kälte stark an Leistung!
  • Beim Fahrrad selbst zu beachten: Reifen mit gutem Grip. (Manche RadfahrerInnen haben extra Mäntel für den Winter – warum sollte das nur beim Auto normal sein?). Schutzbleche / Kotschützer sind im Schnee-/Salzmatsch besonders angesagt.
  • Wartung und Reinigung: regelmäßig mit warmem Wasser säubern, um insbes. das Salz los zu werden; bewegliche Teile mit – wenig – Öl versorgen. Achtung beim Fahrradschloß: die Öffnung des Schlosses sollte im Freien nach unten zeigen. Sonst friert das Schloss leicht ein 🙁

Übrigens: wenn ein Radweg nicht oder nur unzufreichend gesäubert ist, fällt die Benützungspflicht weg.

Mehr Infos gibts bei ARGUS  bzw. der RADLOBBY und dem bmvit.

Ein Kommentar Kommentieren

Kommentare

  1. Hygiene und Sauberkeit sind immer wichtig. Mir fällt es schwer zu begreifen, wenn dies keine Rolle spielt.

    Dankeschön für diesen guten Blog.

    Reinigungsdienst Wien, 13/01/20 05:15

Kommentar hinterlassen