Radweg - eingefärbt

25.August 2017 in heikel, konkret

20170825_131057

In den vergangenen Tagen wurde – auf meine Veranlassung – ein Teil der Radfahranlagen entlang der Hauptstraße rot eingefärbt.

Rote Farbe wird auf Straßen und Wegen zur Kennzeichnung sicherheitsmäßig heikler Bereiche verwendet – meist bei Fußgängerübergängen oder Radwegen, um besondere Aufmerksamkeit zu erzeugen.

In Mödling wurden in der Vergangenheit bereits mehrere solche Bereiche rot eingefärbt: die Mehrzweckstreifen entlang des Beginns der Enzersdorferstraße etwa, weil die Straße dort eng ist. Oder auch die Mehrzweckstreifen entlang der Schillerstraße vor dem Schranken, weil der Mehrzweckstreifen dort insbesondere von LKWs signifikant oft missachtet wurde.

Auch im Bereich der Hauptstraße haben wir schon früher einzelne Bereiche rot markiert: etwa vor dem LIBRO und dessen Parkplatzausfahrt.

Der Abschnitt zwischen dem Deutschplatz und der Thomastraße auf der südlichen Seite der Hauptstraße ist jedoch eine Strecke, die insgesamt besondere Aufmerksamkeit verdient:

Der Radweg verläuft gegen die Einbahnrichtung der Haupt-Fahrbahn und jedes Ausweichmanöver führt unweigerlich auf die Fahrbahn, auf der ein Fahrzeug entgegen kommt – hoffentlich nicht zu schnell und hoffentlich aufmerksam.

Und Gründe, auszuweichen, gibt es viele: Autos, die am Radweg stehen; FußgängerInnen, die zwischen zwei parkenden Autos plötzlich am Radweg auftauchen; ausparkende Autos und – nicht zuletzt – plötzlich geöffnete Autotüren.

20170726_082816Es gab seit der Eröffnung der Hauptstraße 2012 eine ganze Reihe von Unfällen durch Ausweichmanöver.

Viele Benützer der Hauptstraße – Fußgänger- / Radfahrer- / AutofahrerInnen – kennen die Situation und stellen sich vorausschauend auf die Bedingungen ein. Aber es kommen natürlich auch Menschen nach Mödling, die die Situation nicht kennen. Die rote Farbe soll alle VerkehrsteilnehmerInnen zu besonderer Achtsamkeit bewegen.

Wir haben vereinbart, die Wirkung der Farbe in der Hauptstraße vorerst für etwa ein halbes Jahr zu evaluieren und haben auch die Polizei ersucht, die Entwicklung zu beobachten.

Ich denke, dass die Maßnahme gerechtfertigt ist, wenn die Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen verbessert wird.

Ein Kommentar Kommentieren

Elektrisch nach Berlin - ein (kleines, aber CO2-freies) Abenteuer

6.August 2017 in heikel, herausfordernd, konkret, persönlich

Ja, ich weiß: man/frau kommt ganz easy elektrisch mit der Bahn nach Berlin. Soweit es die ÖBB betrifft, würde man sogar mit nachhaltig erzeugtem Strom fahren, weil unsere Bahn mit Energie aus Speicherkraftwerken fährt. Bei den Tschechischen Staatsbahnen will ich’s – glaub ich – nicht genau wissen (Temelin). Und in Deutschland bin ich mir auch nicht sicher, wo der Strom herkommt (Kohle?).

Ja, ich weiß auch, dass elektrisch betriebene Autos zwar keine Emissionen über den Auspuff abgeben, aber genauso viel Platz verbrauchen, wie ihre Brüder mit Verbrennungsmotoren, auch Stau verursachen, auch Feinstaub durch Reifenabrieb und Nutzung der Bremsen erzeugen. Und, ja: die Produktion auch eines elektrisch betriebenen Autos kostet Energie und Rohstoffe und die Herstellung der Batterien speziell. (Obwohl ich die Einwürfe aus der Richtung der konservativen Teile der Autoindustrie gegen die eMobilität mehr dem Prinzip „haltet den Dieb!“ zuordne).

Nein, es ist nicht wirklich logisch, mit einem Elektroauto nach Berlin zu fahren.

Ich fahr trotzdem am Montag, 7. August – alleine – mit meinem KIA SOUL ev nach Berlin-Köpenick und besuche meine Schwester.

Es ist eine Art „Selbstversuch“, auch, weil mir das Gejammere wegen der geringen Reichweiten der eAutos auf die Nerven geht. Aber ich seh es tatsächlich als einen kleines Abenteuer, denn so ganz sicher bin ich mir ja nicht, wie einfach das wirklich ist.

20151211_103036Denn: ich fahr‘ nicht mit einem TESLA, sondern eben mit dem SOUL ev, Baujahr 2015. Und das bedeutet 27KWh Batteriekapazität. Ich bin mit diesem Auto bisher rd. 19.000 km gefahren, vorzugsweise in Wien und Umgebung. Ein paar Mal ins Waldviertel, im Schnitt einmal im Monat nach St. Pölten und als weitestes Ziel bisher der Grundlsee (320 km, 3x nachladen). An meiner privaten Wallbox voll geladen zeigt mein SOUL ev im Sommer ca. 175 km Reichweite an. Im Stadtverkehr + Südost-Tangente + Bezirk Mödling sind das dann realistisch 200+ km. Die Klimaanlage / Heizung kostet rd. 10km Reichweite. Auf 100km brauch ich im Schnitt 13KWh. Auf der Autobahn mit 130km/h schaut das aber anders aus, schon wegen der praktisch nicht genutzten Rekuperation: Viel mehr als 130 km gehen sich da nicht aus.

Auf längeren Strecken ist man/frau auf Schnelllader angewiesen: Ladesäulen mit an die 50KWh Ladeleistung. Meine 27KW wären dort rein rechnerisch in wenig mehr als 30min. wieder voll. Allerdings laden diese „Tankstellen“ die Batterie aus Sicherheitsgründen nur zu 80% voll. Das dauert zwar entsprechend kürzer, allerdings ist dann auch die Reichweite nicht so, wie wenn man/frau wirklich voll lädt: rechnerisch also etwa 145km. Und das bedeutet auf der Autobahn realistisch 110+ km.

Dazu kommt, dass es aktuell 3 Steckertypen zum Schnellladen gibt. Mein SOUL ev „kennt“ eines, das japanische System CHADEMO. Die üblichen Schnellladestationen haben von jedem Steckertyp genau einen Anschluss, u.a. CHADEMO. Wenn der besetzt ist, heisst es warten. (Und wenn er defekt ist, auf den nächsten ausweichen – wenn man/frau’s noch schafft…).

Ich fahr trotzdem sehr gern mit (m)einem eAuto. Es ist ein unvergleichliches Fahrgefühl: ruhig, gleichmäßig, stetig. Durch die Rekuperation bremst man/frau deutlich seltener und man merkt, wie Energie wiedergewonnen wird. Man weiß, dass man keine Abgase produziert (und weil man Ökostrom tankt, gibt auch anderswo keine). Man/frau fährt wesentlich (!) bewußter – schon wegen der Reichweite. (Das ist ja ein wichtiger Nebeneffekt der eMobilität: die Wahl der jeweils optimalen Art, von A nach B zu kommen. Nicht immer nur – gedankenlos – mit dem Auto zu fahren).
Und man hat das Gefühl, Teil eines Fortschritts zu sein, das auch…

Aber nun zu meinem „Abenteuer“: Ich werde nicht die kürzere Strecke über Tschechien nehmen. Es gibt dort zwar einige Schnellladestationen, aber von unterschiedlichen Providern, von denen kein einziger eine englische WEB-Site hat. Für alle bräuchte man eigene Berechtigungskarten, aber auch, wenn man sich die besorgt: wie verständigt man sich bei Problemen bei einer Hotline, wenn man sich – wie ich – auf Tschechisch mit Mühe und Not in einem Lokal ein Bier bestellen könnte? Das wär mir dann doch zu viel Abenteuer…

Ich fahr die gute alte Transitstrecke über Hof in Bayern. Lt. Michelin 884 km.

Zum Tanken braucht man/frau letztlich die entsprechenden Berechtigungen, meist RFID-Karten im Scheckkartenformat. Ich hab Karten von WienEnergie/EVN, ELLA, SMATRICS (für Österreich) und newmotion (Deutschland) mit. Die Deutsche Raststättenkette Tank&Rast lässt (hoffentlich wirklich) gratis tanken. Das mit den unterschiedlichen Ladekarten ist natürlich auch blöd, aber das ist das geringste Problem, weil die Karten liegen im Auto und stören keinen.

—————————–

Hier beginnt meine Chronologie (in chronologischer Reihenfolge):

*** 7.8.2017, 9.30h Es geht los.

Bissl später, als geplant, aber nach einem feinen Frühstück bei Mr. Beans in der Mödlinger Hauptstraße 🙂
Wetter optimal und Auto blatt´lvoll (errechnete 174km).

20170807_0907231. Ziel: Ybbs (Autobahnstation). 102km. (Kein Problem).

*** 11.30h Ybbs

Na ja, tatsächlich los gekommen bin ich erst um 10h…
Viel los auf der Autobahn. Ich hab den Tempomat auf 120km/h eingestellt, aber meistens waren´s weniger.
Aber ich bin in die erste Falle gelaufen: obwohl mich eine eAutofahrerin (Danke, Monika, wenn Du das liest) gewarnt hat, dass ich nicht nur die Autobahnstationen im Auge haben soll, sondern auch auf welcher Seite der Autobahn die Ladestation liegt, bin ich in Ybbs reingefallen: es gibt nur auf einer Richtungsfahrbahn die SMATRICS-Ladestation – und zwar an der Richtungsfahrbahn nach Wien. Also 7km weiter, von der Autobahn runter und in der Gegenrichtung zur „richtigen“ Raststätte 🙁

Ich hab aber eh Puffer gehabt, also war das nicht das erste existenzielle Problem…

Hier ist die Ladesäule zum Glück frei und mein KIA wird grad geladen. Durchschnittlicher Verbrauch bisher 16,7KWh/100km. (Das wären rein von der Energie her 2l Benzin). Damit bin ich zufrieden.

Nächster Halt ist beim MERKUR in Wels (94km). Wird auch (?) kein Problem sein…

*** 12.55h Wels

War tatsächlich kein Problem. Ich bin in Ybbs um 11.55h losgefahren und mit 40km Reserve in Wels beim MERKUR angekommen.

20170807_112507

stilgerecht …

Ich glaub, ich geh mir jetzt im MERKUR eine Wurstsemmel holen.

20170807_132050

Nächstes Ziel ist schon in Deutschland: Passau, Autobahnraststätte Donautal Ost (die Fahrtrichtung hab ich gecheckt…). 88km Entfernung. Die werden wir schnupfen 🙂

Ich bin aber gespannt, wie das mit dem Tanken dort funktioniert: die Ladestation, die ich jetzt ansteuere, ist angeblich gratis…

*** 14.40h Passau

20170807_142304

Das war die Ursache für den Stau. Was wohl in den Luftballons abgeht…?

Das war jetzt eher ungut: 10km hinter der Grenze ein Mega-Stau wegen einer Grenzkontrolle – hat mich ca. 30 Minuten gekostet.

Jetzt bin ich aber bei der Raststätte und hab mich angeschlossen: es funktioniert!

Beim letzten Abschnitt sind mir 55km Reichweite übrig geblieben – ob ich zu vorsichtig bin? Regensburg sind 110km. Eigentlich hatte ich eine Ladung dazwischen geplant, aber wenn das so gut geht, probier ich es in einem. In Regenburg gibts wieder einen anderen Provider (allegro). Ich hab eine Tankkarte, die bei allegro passen sollte und ich gehe davon aus, dass sie funktioniert.

*** 16.20h: Regensburg

Ja, funktioniert!
Das waren jetzt 107km und mir sind (wieder) 41km „übrig geblieben“. Und das trotz Klimaanlage. Ich hab mich jetzt für Wernberg als nächstes Ziel entschieden. Das sind zwar nur 74km, aber danach gibts eine gute Distanz von rd. 130km zum nächsten vernünftigen Ladepunkt an der A93.

Ich bin jetzt insgesamt 410km gefahren und war 4:50 Std. „in Bewegung“.

Also, wenn das alles weiter so funktioniert, dann ist das garnicht so ungut zu fahren: jede Stunde 20 min. Pause sind auszuhalten. Und dazwischen mit Tempomat versuchen, gleichmäßig und möglichst angenehm zu fahren.

20170807_165737

Mit vollen Hosen ist leicht stinken!

*** 17.45: Wernberg-Köblitz

Die Ladesäule (allegro) geht – schon wieder. Ich hab eine NewMotion-Karte und die funktioniert tatsächlich bei diesen „Tankstellen“.
Ich hab jetzt ca. die Hälfte am Weg nach Berlin. Jetzt wird es immer angenehmer zu fahren: kühler und weniger Verkehr:-)

OK: mit einem Verbrenner wäre mein Ausflug nicht der Rede wert (weiß ich schon). Aber, was mir noch auffällt: ich werd nicht müde beim Fahren. Das ständige Schauen auf den Verbrauch und die vielen Pausen machen so eine (normalerweise öde) Fahrt echt abwechslungsreich 🙂

20170807_164123_016

Der Berichterstatter an seinem Arbeitsplatz

*** 21.00: Hirschberg (Thüringen, knapp hinter der ehem. DDR-Grenze)

Zwischen dem letzten dokumentierten Halt und dem Platz hier, wo ich ein Hotel für heute Nacht gefunden hab (und von wo ich morgen weniger als 300km nach Berlin hab) lagen zwei Lerneinheiten:

Nach den guten Reichweiteerfahrungen bisher hab ich mir eine 128km-Etappe vorgenommen. Und das war dann doch zu viel (möglicherweise, weil die Strecke ziemlich bergig war, hab ich mehr „Sprit“ gebraucht. Ich hab´s mit weniger Tempo versucht, aber das ist erstens fad und war außerdem nicht so erfolgreich, dass ich hoffen durfte, das Ziel zu erreichen. Also bin ich zum letzten Ladepunkt zurückgefahren (an dem ich vorher vorbeigefahren war, als ich noch hoffte). 10km zurück – ist nicht die Welt, aber eine „Investition“ in Sicherheit. Also voll laden (problemlos, aber das schreib ich jetzt nicht mehr dazu) und noch eine ganze Etappe in Angriff genommen. Mittlerweile war ich dann an der bayrisch-thüringischen Grenze (neben der Autobahn steht noch ein Stück Mauer). Dort wäre ich dann gern geblieben, aber bei der Raststation gab´s zwar Strom, aber kein Hotel. (Noch etwas, an das man denken muss). Also noch ein Stück weiter – und da bin ich jetzt.

Ein bißl´ müde, aber zufrieden, dass es den ganzen Tag kein Problem gab, außer der eigenen Blödheit (und das beruhigt!).

Insgesamt bin ich 665km gefahren, hab 6 x nachgeladen und einen Stromverbrauch von im Schnitt 16,6KWh/100km.

——————————–

Guten Morgen!

Tag 2 meiner kleinen „Abenteuerfahrt“.

Zuerst geht´s einen Restabschnitt von ca. 50km bis zum nächsten Vollladen.

20170808_080627

So viel Zeit muss sein!

*** 9:45: Hersdorf (bei Gera)

Die Fahrt hierhin war ja easy: wenig Verkehr, schöne Autobahn (wie überall in der ex-DDR).

Mein Ziel war eine Raststätte – auf der anderen Richtungsfahrbahn. Und das ganze knapp vor einem riesen Autobahnkreuz. Also ich vorher runter von der Autobahn und versucht, die Raststätte hinten herum zu erreichen. Nach 20 Minuten hab ich aufgegeben, weil mich das Navi des Autos ständig auf Wege lotsen wollte, die Fahrverbot sind (Radwege! Auf denen wollen wir ja nicht – noch dazu nicht illegal – fahren). Zum Glück gibt´s McDonalds (in einem eAuto sitzend stimmt das wirklich!). Also in der Nähe gibt´s einen McD und zu dem hab ich mich dann durchgeschlagen.

20170808_100502

*** 11.20h: Raststation Köckern

Wieder ein McD!

Und das erste Mal ein Zusammentreffen mit einem anderen Elektrischen – aber ich war um 2 Minuten schneller als der LEAF aus Malmö.

Der Kollege war mit seiner Familie plus Hund auf Urlaub in Kroatien und ist jetzt wieder auf der Heimfahrt.

20170808_111028

Man sieht extrem wenige eAutos unterwegs. Dafür gibts eigentlich eh ziemlich viele Lademöglichkeiten.

*** 13.35h: Beelitz (Spargelstadt)

Jetzt ist es passiert: das letzte Ziel war (mit viel Reserve) Linthe – wieder ein McD. Dort steht eine feine Schnellladestation, die mein eAuto – so wie bisher auf der ganzen Strecke – in ca. 20 min. zu 80% füllen sollte. Das erste Problem war, dass der Zugang zu dieser Ladesäule (das erste Mal auf meiner Berlin-Reise) zugeparkt war. Aber das war noch nicht das Schlimmste: die Ladesäule war defekt. Es war zwar eine hotline angegeben, aber nicht zu lesen, weil zugespayed (wie fast die ganze Anlage, die übrigens von innogy eRoaming betrieben wird).

Ich hatte noch 50km Reserve, aber in dieser Entfernung war keine andere Schnellladestation. Also hab ich mir die nächste mittelschnelle Ladesäule gesucht und dabei einige Dörfer im Süden von Berlin passiert. Und so bin ich in Beelitz gelandet. Statt mit 50KW „ziehe“ ich jetzt Strom mit 6,6KW…

20170808_143455

Rathaus von Beelitz (im September gibt´s Bundestagswahlen in Deutschland)

Aber ich brauch eh nur mehr Strom für 60km für den letzten Rest der Strecke nach Berlin.

20170808_134752

Das ist eine nicht so schnelle Ladestation.

*** 15.35h: Berlin !

20170808_154955

Es war ganz zuletzt doch noch spannend…

Ja, das passiert Dir mit einem Verbrennungsmotor nicht. Aber eigentlich war ich von den 900km davor verwöhnt: bis dahin keine Ladestation besetzt oder verparkt oder nicht zu finden oder nicht benutzbar.

Wenn man Zeit hat, macht auch das weit-Fahren mit dem eAuto Spass (wenn nicht, nicht). Und es hat schon etwas von einer Expedition an sich…

In Summe bin ich 954km gefahren und hab über alles 16,2KWh/100km gebraucht. 9 x nachgeladen. Gekostet hat der „Spass“ rein an Strom in Summe ca. €78,- Bei den Ladesäulen mit Verrechnung kostet die KWh in etwa €0,65, zu Hause €0,20. 3x hab ich unterwegs gratis geladen.

20170809_131241

Beweisfoto 1: Dorotheenstädtischer Friedhof

20170809_134707

Beweisfoto 2: Kuppel der Neuen Synagoge

*******************************************

10.8.2017: wieder am Weg nach Mödling.

*** 14:50h Start in Berlin-Köpenick

Aufgeladen an der Schuko-Steckdose von Schwesters Garage und also 152km rechnerische Reichweite.

*** 15:35h Linthe
Das ist der Ladepunkt, bei dem ich bei der Hinfahrt Schwierigkeiten hatte (keine Lademöglichkeit, aber wenige Alternativen auf diesem Streckenabschnitt, deshalb ziemlich wichtig)

Ich wollte diesen Punkt wieder anfahren und hab in den 2 Tagen in Berlin den Betreiber (innogy eRoaming) im WEB ausfindig gemacht, die App eCharge installiert und studiert, woran es vielleicht gelegen, war, das ich dort nicht laden konnte. Sicherheitshalber hab ich noch beim Betreiber angerufen (sehr freundlich) und mich versichert, dass ich 1. alles richtig gemacht hab und 2. die Ladesäule auch tatsächlich in Betrieb ist.

Erst danach hab ich mich getraut, Linthe wieder anzufahren. Allerdings hatte ich mir zwei Alternativen überlegt (1. Dessau, allerdings ca. 140km von Berlin: das könnte knapp werden. Und 2. ein Rasthaus von Tank&Rast 2km hinter Linthe: dort war auf der WEB-Site des Rasthausbetreibers tank.rast.de eine Ladestation eingetragen, nicht aber in der App „wattfinder“ von goingelectric.de – verdächtig!).

Dort (Linthe) angekommen, App gestartet, alles angegeben (inkl. VISA-Konto): das System hat alle Angaben akzeptiert und die Ladung vorbereitet. Die Vorbereitung hat aber kein Ende genommen (Endlosschleife). Also an der Privat-Handynummer des Mitarbeiters des Betreibers angerufen. Der hat 30min herumgebastelt, 2x das System im Ladepunkt wieder hochgefahren, aber ohne Erfolg. Letztlich hat auch ihm das System gemeldet, dass der Ladepunkt „ready“ sei, aber noch kein Auto angeschlossen ist (war aber natürlich doch…). Also wieder kein Erfolg 🙁

Somit waren die beiden Alternativen gefragt.
Die erste war die unsichere: der größte Betreiber von Raststationen in Deutschland ist Tank&Rast. Auf deren Plätzen gibt es eine große Zahl von Schnellladesäulen – noch dazu (noch?) gratis. Ich hab einige Male bei Tank&Rast geladen. Auf deren WEB-Site tank.rast.de gibt es ein Verzeichnis von Ladestationen. In diesem Verzeichnis ist eine Lasestation bei der Raststation Fläming West angegeben. Und die war 2km weiter als Linthe. Nur: im wattfinder war dieser Platz nicht verzeichnet – und normalerweise ist diese App top verlässlich. Aber, was weiß ich: vielleicht haben sie eine Ladesäule bei sich nicht eingetragen… Ich also hin zu der Raststation. Aber – wie befürchtet – war da tatsächlich keine Ladestation. Wenn man sich nun die Zeit nimmt und auf der WEB-Site von Tank&Rast weiter „forscht“, gibt es irgendwo ein pdf-File zum Download, wo der Ausbauplan der Firma dokumentiert ist. Und dort (!) findet man dann die Erklärung für die Malaise: die Ladesäule Fläming West ist „in Planung“…

Also Alternative 2: Dessau war aktuell 58km entfernt und ich hatte noch 70km rechnerische Reserve. Da hatte ich schon ein bißl ungutes Gefühl…
Auf der Autobahn gab´s dann auch noch einen Mega-Stau. Der gab mir allerdings Gelegenheit, zu checken, wieviel das Auto „frisst“, wenn es 10km lang mit 5 – 8 km/h weiter geht. Ohne Klimaanlage braucht das eAuto mit nur geringer Bewegung fast keine Energie.

Dieser Stau war also eine Art von Energiesparhelfer und ich bin nach fast 140km beim neuen Ziel angekommen: Dessau.

20170810_175756

Die 125km sind der Ladestand beim aktuellen Laden. Aber die 139,6km sind die letzte Etappe!

*** 17.35h Dessau

Dort gibt´s bei einem BMW-Händler wieder eine funktionierende Säule. 20min geladen und mit 127 rechnerischer Reserve weiter.

20170810_173422

*** 18.55h Stößen (Autobahnraststation)

98km waren es bis hierher – kein Stress.

Bei den großen Raststationen in Deutschland sind die Lasesäulen nicht immer leicht zu finden. Jetzt hab ich´s aber – glaub ich – gecheckt:

Immer im Restaurant-Bereich (nicht bei der Tankstelle) und immer ein Stück hinter dem Haupteingang. Die hier ist – wieder einmal – gratis…

Nächster Halt: Selbitz (wieder in Bayern). 98km weit entfernt. An sich kein Problem, wenn – ja, wenn – man nicht während eines massiven Gewitters, wenn man fast nichts sieht und mit Ach und Krach mit 50km/h weiter kommt, an diesem Autohof vorbei fährt! Und gerade, wenn man sich auf anderes konzentriert, kommt man erst bei der übernächsten Ausfahrt drauf, dass man schon zu weit ist. Und dann wird´s doch eng.

*** 20.45h Autohof Selbitz

Zum Beachten: in Deutschland gibts Raststationen und Autohöfe. Raststationen liegen direkt an der Autobahn und haben eine eigene Ausfahrt. Raststationn haben Tankstellen (brauch ich nicht), Restaurants, etliche auch Hotels und – manche – auch Stromladesäulen. Aber Achtung: hier spielt die Richtungsfahrbahn eine Rolle. Zumeist gibt es keine Verbindung zwischen den Raststationen auf den beiden Seiten der Autobahn. Die Ladesäulen sind von Tank&Rast und zur Zeit (noch) gratis und auch ohne Berechtigungskarte zu nutzen.

Autohöfe wiederum liegen ein bißchen abseits, sind über eine „normale“ Ausfahrt zu erreichen (meist dann in einigen hundert Meter Entfernung), sind meist nicht so vielseitig ausgestattet (keine Hotels) – aber durch die Erreichbarkeit über die normalen Ausfahrten unabhängig von der Richtungsfahrbahn. Die Ladesäulen hier werden meist von allegro betrieben und die NewMotion-Karte funktioniert (die Ladung kostet aber).

*** 21.45h Autohof Thiersheim

*** 22.45h Autohof Wernberg-Köblitz

Dort war ich schon bei der Hinfahrt. Die Ladesäule steht unmittelbar neben einem Tesla-Supercharger. Wenn man in der App nicht tief genug zoomt, sieht man in der App nur den Supercharger (und den kann man mit „normalen“ eAutos nicht brauchen).

*** 0.00h Regenburg

Die Suche nach einem Hotel ist ein anderes Thema und hat nicht mit eMobilität zu tun. (Ist aber auch spannend).

————————–

11.8.2017, 2. Tag der Rückreise

*** 10.30h Start in Regensburg

Geladen am Autohof am östlichen Stadtrand (wieder ein Standort neben TESLA).

*** 12.00h Passau (Autobahnraststätte Donautal)

Achtung, Wunder!

Die App wattfinder zeigt eine Ladesäule bei der Raststation in Richtung Westen an („Donautal Ost“). Bei der hab ich auch bei der Hinfahrt geladen. Wenn man in der „falschen“ Richtung unterwegs ist, muss man also ein Stück bis zur nächsten Ausfahrt weiter fahren und quasi umdrehen. (Und das ganze natürlich noch einmal, um wieder in die passende Richtung fahren zu können).

Ich wollte aber aus Neugier doch auf die gegenüberliegende Raststation schauen. Vielleicht gibt es ja doch Ladesäulen, die im wattfinder nicht eingetragen sind (und nicht nur solche, die eingetragen, aber nicht vorhanden sind, s. oben).

Und siehe da:

20170811_122728

Das ist die den eAutofahrerInnen verheimlichte Ladestation am Rastplatz Donautal West 🙂

*** 14:50h Wels (MERKUR)

*** 16:10h Ybbs

Diesmal war die Ladestation ja auf der richtigen Seite der Autobahn …

*** 17:30 Mödling

20170811_173711_001

Die Rückfahrt war mit 920km kürzer (weniger Fehler des Fahrers) und trotz viel Verkehrs (!) angenehmer und an sich völlig problemlos. Durchschnittsverbrauch 16,3KWh/100km. Wie bei der Hinfahrt insgesamt 9 x nachgeladen.

Fazit:

Ja, es war ein bißl von einem Abenteuer. Aber es hat eigentlich alles geklappt. (Dennoch: das nächste Mal fahr ich mit dem Zug).

  • Gelernt hab ich, das Tempo und damit den Stromverbrauch gut an die Entfernung anzupassen – das hat bei der Rückfahrt besser geklappt. Auf der Autobahn ist 110 – 115km/h offenbar ideal: dann ist die Reichweite tatsächlich so, wie vom Autocomputer nach der Ladung errechnet. Bei 130km/h kann man 10% von der Reichweite abrechnen.
    Man muss lernen, wie man die Angaben am Bordcomputer zu interpretieren hat. Im regionalen Bereich ist das egal – auf weiten Strecken nicht.
  • Ohne Navi und Smartphone geht so eine Fahrt garnicht! Es gibt zwar ausreichend Ladestationen, aber man muss die Fahrt exakt planen und die Ladepunkte genau anvisieren, sonst bleibt man unweigerlich hängen.
  • Ich bin mit der App „wattfinder“ gefahren. Ich hab immer wieder auch andere Apps angeschaut, aber da fehlen dann oft einzelne Standorte. wattfinder ist – fast – fehlerfrei und überdies ausreichend informativ, was die Eigenschaften der einzelnen Ladepunkte betrifft.
  • Das Tanken bei den Raststationen von Tank&Rast sind natürlich optimal – weil gratis.
    Die NewMotion-Ladekarte war aber unersätzlich: das Tanken mit dieser Karte ist nicht billig, funktioniert aber problemlos. (Zu bestellen bei de.chargemap.com). Die Karte kostet nichts und kommt nach ein paar Tagen per Post ins Haus: sie ist (am PC) frei zu schalten, wobei man insbes. seine Bankverbindung angeben muss. Mit dieser Karte – übrigens in NewMotion ein niederländisches Konsortium – kann man Ladestationen einiger unterschiedlicher Betreiber nutzen. (Die App wattfinder zeigt an, welche Karte für das Laden bei jeder Ladestation erforderlich ist).
  • In Österreich ist SMATRICS mit Schnellladestationen gut vertreten (3 Verrechnungsmodelle, eines davon ebenfalls ohne laufende Kosten); danaben gibt es einige Ladepunkte des Windkraftpioniers W.E.T, der Ladestationen unter dem Label ELLA betreibt. Der Rest in Österreich sind einzelnde versprengte Ladepunkte unterschiedlicher Betreiber.
  • Man muss immer damit rechnen, dass die Ladestationen nicht direkt an einer Schnellstraße/Autobahn liegen, sondern – wenn auch meist nur wenig – daneben. In Ländern ohne Autobahnmaut geht das, wenn man´s weiß. (In Italien oder Frankreich stell ich mir das schwieriger vor, weil die Abstände der Ausfahrten dort oft sehr groß sind).
  • Die Schnellladestationen laden die Batterien aus Sicherheitsgründen nie zu 100% voll. Beim meinem KIA ist bei 80% Schluß, beim LEAF kann man die Grenze angeblich selbst festlegen. Die Reichweite ist also in keinem Fall so hoch, wie wenn man zu Hause – langsam – lädt!
  • Und letztlich die Erfahrung: wenn man langsamer und gleichmäßiger fährt, kommt man weiter! Am Steuer eines eAutos ist das keine Allerweltsweisheit, sondern Realität. Und man lernt, dieses Fahren zu genießen!

14 Kommentare Kommentieren