Planung (Verkehr) 2019

Das heurige Jahr wird ein ganz besonders dichtes – vielleicht eh auch generell (das Jahr vor der Gemeinderatswahl, EU-Wahl und daneben die laufende Auseinandersetzung mit der unsäglichen Bundespolitik).
Aber dicht wird´s ganz speziell auch in meinem Zuständigkeitsbereich, der Verkehrspolitik in Mödling.
Ich versuche eine grobe Zusammenstellung, was auf uns alle – BürgerInnen und Ausführende – zukommt:
- Guntramsdorferstraße: heuer im Sommer wird die Guntramsdorferstraße von der Ortsgrenze zu Guntramsdorf bis zur Weißes-Kreuz-Gasse komplett erneuert. Bei der Gelegenheit wird an der nördlichen Seite der Guntramsdorferstraße ein Geh-Radweg gebaut. Und auch der Parkplatz vor dem Friedhof wird neu gestaltet. Das alles im zeitlichen und planerischen Zusammenhang mit der Erweiterung des Tunnels unter der Südbahn (Errichtung einer separaten Spur für Fußgänger- und RadfahrerInnen, aber auch Vergrößerung des Tunnelprofils). Baubeginn für die Nebenanlagen wird im April sein; ab 29. Juni wird der Tunnel komplett gesperrt und damit bis Ende September hier keine Verbindung zur B17 möglich sein. Um zu verhindern, dass nach der Erweiterung des Tunnels mehr und größere LKWs über die Guntramsdorferstraße fahren, versuchen wir, ein LKW-Fahrverbot (ausgenommen Ziel-/Quellverkehr Stadt Mödling) zu erreichen.
- Gabrielerstraße: zwischen der Wiener Straße und der Managettagasse wird die Gabrielerstraße verbreitert. Das bietet die Möglichkeit, vom Spital kommend vor der Kreuzung eine zusätzliche Abbiegespur zu errichten. Daneben wird es einen Mehrzweckstreifen an beiden Seiten der Gabrielerstraße geben.
- Erweiterung / Umbau des BG Keimgase: die BIG hat angekündigt, im Sommer mit den Arbeiten beginnen zu wollen. Eine der heikelsten Fragen, die im Vorfeld zu klären ist: die Baustellenzufahrt. Es gibt leider keine Variante, die wirklich „gut“ ist; weder über die Achsenaugasse / Viechtlgasse noch mittels einer Baustellenbrücke über den Mödlingbach zur Eisentorgasse. Wir werden mit den Bauwerbern intensiv verhandeln müssen, dass die Auswirkungen auf die AnrainerInnen so gering wie möglich gehalten werden können.
- Durchwegung Scheffergasse: die rechtliche Abklärung für die Herstellung eines Wegs über die momentan von Nachbarn genutzen Teile der Scheffergasse dauert nun schon einige Jahre. Ich hoffe, dass wir sie heuer abschließen können.
- Sokolpromenade: nach Ende der Errichtung der Reihenhäuser am ehem. GZS-Gelände werden wir die Sokolpromenade als Geh-/Radverbindung zwischen der Grutschgasse und der Zwillinggasse errichten.
- Neudorferstraße: von der Ortsgrenze mit Wr. Neudorf und dem Mödlinger Spitz – also über die ganze Länge – wird im Anschluss an eine entsprechende Anlage auf Neudorfer Seite ein Mehrzweckstreifen für RadfahrerInnen hergestellt. (Es ist ein Teil der Verbindung zwischen dem Bahnhof Mödlig und dem Bahnhof Wr. Neudorf; es fehlt dann nur noch ein Stück entlang der Wiener Straße, was sich aber 2019 nicht mehr ausgeht).
- Neusiedlerstraße: die innere Neusiedlerstraße wird erneuert. Es ist zudem Absicht, die Widmung von Wohnstraße auf Begegnungszone zu ändern (20km/h Limit).
- Hyrtl-Platz: der Platz vor der Hyrtl-Kirche wird im Zug des Umbaus bzw. der Erweiterung am Areal des Roten Kreuzes neu gestaltet. Das ist eigentlich nicht Zuständigkeit des Verkehrs-Stadtrats. Aber im Zug der Neugestaltung wird es auch einen Geh-/Radweg zwischen der Wiener Straße und der Bachpromenade geben – und das ist eine Verkehrsangelegenheit.
- Lowatschekgasse: im unteren Abschnitt der Lowatschekgasse werden wir eine rechtskonforme Parkordnung schaffen. Das Parken am nördlichen Rand wird möglich sein, es werden aber Ausweichen definiert werden. (Momentan ist das Parken am nördlichen Rand für AnrainerInnen und Autofahrer gleichermaßen unbefriedigend). Ob wir bei der Gelegenheit auch ein LKW-Fahrverbot erreichen können, kann ich im Moment nicht sagen, aber versuchen werden wir´s.
Soweit zu den großen Vorhaben.
Begonnen wird abhängig von der Witterung – voraussichtlich Ende März.
Ich werde über die einzelnen Schritte im Detail schreiben.
Kommentare
Noch keine Kommentare.
Kommentar hinterlassen