STOLPERSTEINE gegen das VERGESSEN: die ersten Steine in Mödling

27.April 2022 in interessant

Am 25. Juni 2004 wurde im Mödlinger Gemeinderat – auf Antrag von Stadtrat Mag. Berhard Knipel (ÖVP) – einstimmig beschlossen, „die Aktion Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig (…) durchzuführen und (…) zu gestatten, die entsprechenden Stolpersteine im Gehsteig vor den Wohnhäusern der Opfer einzusetzen“.

Zu diesem Zeitpunkt lagen in Österreich erst 3 Stolpersteine – seit 1997 – in St. Georgen (Salzburg), seit damals aber keine weiteren und somit auch in Niederösterreich keine.

Mödling war damit also Pionier in Sachen Gedenkkultur.

Zuerst musste jedoch recherchiert werden: durch die Arbeit des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands (DÖW) und des Archivs von Yad Vashem in Jerusalem (was die jüdischen Opfer betrifft) ist gut dokumentiert, wer während der Nazi-Herrschaft ermordet worden war.
Weniger klar waren die Lebensumstände und auch der letzte freiwillige Wohnort der Opfer. Gerade letzteres ist aber für das Verlegen der Stolpersteine essenziell.
Ein Meldewesen wie heute bestand vor 1938 nicht, zudem sind viele Unterlagen gerade auch in den letzten Kriegstagen verloren gegangen oder vernichtet worden. Eine besondere Schwierigkeit war die Eingemeindung von Mödling nach Groß-Wien im Herbst 1938, wodurch Aufzeichnungen transferiert und 1954 nicht wieder zurückgestellt worden waren.

Es war also einige Arbeit, um am 14. August 2006 dann endlich die ersten 14 Stolpersteine verlegen zu können.

Das mediale Echo war enorm: der ORF brachte einen Bericht sogar in der ZIB1 (2006 war das bedeutend!).

Der Standard, 11. August 2006
Gunter Demnig mit – im Uhrzeigersinn – Mag. Fastenbauer (IKG Wien), Gerhard Wannenmacher, Peter Gieler (Verwandter von Familie Kohn, für die an dem Tag 3 Stolpersteine verlegt wurden), Pfarrer Josef Denkmayr, SR Hilda Daurer (vom Orden der Hartmann-Schwesters, dem auch SR Restituta / Helene Kafka angehörte), Pfarrer Klaus Heine, StR Bernhard Knipel, StR Stefan Schimanowa und Bürgermeister Hans Stefan Hintner (damals auch Abg. z. NÖ Landtag).

Am Abend des Tags der Verlegung dieser ersten Stolpersteine fand im Festsaal des Landeskrankenhauses eine Veranstaltung zur Erinnerung an die Opfer der Nazi-Diktatur statt.

Mag. Fastenbauer, der damalige Generalsekretär der IKG-Wien

Den 14 Stolpersteinen 2006 folgten 8 weitere 2007 und 9 weitere im Jahr 2011.

Während dieser 5 Jahre machte das Beispiel Mödling auch in anderen Städten in Österreich „Schule“, wobei wir in Niederösterreich bei der Gründung der Projektgruppen in Wr. Neustadt und in Neunkirchen mit unseren Erfahrungen ein bisschen helfen durften.

Insgesamt hat Gunter Demnig bis Ende 2021 rd. 75.000 Stolpersteine zum überwiegenden Teil selbst verlegt. Und auch die Steine selbst werden sämtlich händisch gefertigt. Auch das ist dem Künstler ein wichtiges Anliegen: Die einzelne, händische Fertigung jedes einzelnen Stolpersteins ist ein Akt des persönlichen Respekts jedem einzelnen Opfer gegenüber.

Zum Projekt an Ganzem gibt es eine große Zahl an Dokumentationen.
Hier die URL der Original-Seite: https://www.stolpersteine.eu/. Und auch in Wikipedia kann man über das Projekt nachlesen.

In vielen Orten in Europa sind Stolpersteine mittlerweile oft zu sehen: hier 2 Steine in Berlin. Ich finde, dass jeder einzelne Stein ein kleiner Teil in einem Gesamtprojekt ist. Deshalb bin ich froh und finde es nach wie vor richtig, dass wir Teil des Werks von Gunter Demnig sind (auch wenn die Herstellung der Gedenksteine bei anderen „Lieferanten“ vielleicht billiger wäre – wie in Wien oder St. Pölten).

Noch keine Kommentare Kommentieren

Kommentare

Noch keine Kommentare.

Kommentar hinterlassen