Endlich: Radweg entlang der B11
Geredet haben wir eine halbe Ewigkeit. Und mit „wir“ meine ich die GRÜNEN, die Radlobby und viele Freund*innen des Radfahrens. Seit kurzem ist der neue Radweg fertig und wurde am vergangenen Sonntag (10. Juli) eröffnet.


Es geht um eine Strecke von 5 km über den Gaadner Berg.
Und es war ein glücklicher Umstand, der letztlich zu diesem Radweg führte. Seit dem Ausbau der B11 führten 3 KfZ-Spuren über den Gaadner Berg: bergauf jeweils 2 Spuren, bergab eine. (Der Grund liegt in der Zeit vor dem Bau der A21, der Außenring-Autobahn. Damals fuhren die LKWs auf der B11 und die doppelten Spuren bergauf dienten zum Überholen.)
Vor ein paar Jahren stand eine Erneuerung der Fahrbahn an und man entschloss sich, diedrei Fahrbahnen auf zwei zu reduzieren. Das Land reduziert seit einiger Zeit die Breiten der Bundes- und Landesstraßen, aber primär nicht zur Verringerung der Geschwindigkeit, sondern um Kosten (Errichtung, Erhaltung, Winterdienst) zu sparen.

Die Idee entstand in der Landesstraßenverwaltung, einen Teil der aufgelassenen Fahrbahn für einen Radweg zu nutzen. Das wurde auf der Seite nach Heiligenkreuz schon im vergangenen Jahr umgesetzt. Ein bisserl komplizierter war der Gaadener Teil unterhalb der Steigung, dort, wo die Überholspur zu Ende war. Dort gab es keine dritte Spur, die man nutzen konnte und obendrein fällt das Gelände in diesem Abschnitt neben der B11 ziemlich steil ab. Aber nach längerer Planung und mit der Zusage einer komfortablen Förderung seitens des Landes wurde auch dafür eine Lösung gefunden, für die leider eine ganze Mange Bäume gefällt werden mussten. (Ich bin mir nicht sicher, aber das Ausmaß der Schlägerungen wirklich nötig war, aber das ist eine andere Frage.)
Die Einbindung in Heiligenkreuz ist sehr gut gelöst: man kommt vom Klosterparkplatz direkt auf den kombinierten Geh-/Radweg.
In Gaaden endet der Radweg leider beim Biotop und damit unmittelbar bei der Ortsgrenze.


Und so schaut der Radweg aus:







Mein Eindruck vom Radweg:
*) Gut und wichtig (s. unten)
*) Bergauf ist man weg von den Autos, die hier ziemlich schnell fahren. Damit ist dieser Weg auch problemlos mit Kindern zu nutzen.
*) Ein Problem ist das Bergab-Fahren, insbesondere von schnellen Radfahrer*innen: wenn jemand bergab am Radweg und das wahrscheinlich relativ schnell fährt, ist das ein ziemlich großes Risiko, denn dafür ist der Radweg zu schmal. Als Erwachsener mit einem entsprechenden Rad sollte man auf der Fahrbahn bergab fahren! Dazu nötig ist, den Radweg mit eckigen Verkehrszeichen zu versehen (die Verkehrszeichen fehlen noch). Ich hoffe, die BH denkt so wie ich.
*) Schade ist das Ende des Radwegs in Gaaden. Und meines Wissens gibt es da auch keine Pläne zur Verlängerung.
Was nötig wäre:
*) Die Verlängerung in Richtung Mödling.
Gaaden hat sich mit der Hinterbühl auf eine Lösung für den Abschnitt von der Höldrichsmühle bis zum Ortseingang Gaaden (aus Blickrichtung von Mödling aus) geeinigt, die 2023 umgesetzt werden soll. Aber durch die Gemeinde Gaaden gibt es keine passende Lösung.
Das ist schade, denn das ist das letzte fehlende Stück auf einem Dreieckskurs, der touristisch sehr interessant wäre: Mödling – Baden – Heiligenkreuz.

Die Verbindung zwischen Baden und Heiligenkreuz ist fertig, zwischen Baden und Mödling gibt es 2 Varianten (Weingartenradweg oder Wiener-Neustädter-Kanal). Jetzt gibt es den Abschnitt Heiligenkreuz bis Gaaden und 2023 von Gaaden nach Hinterbrühl (und damit bis Mödling auf Radwegen).
Diese Runde wäre 41km lang mit einer Höhendifferenz von 247m.
Mit den drei Eckpunkten wären eine ganze Reihe von attraktiven touristischen Zielen verbunden. Landschaftlich sind das Helenental, die Klausen, die Weinberge große Attraktionen.
Über Baden und Mödling sind die Einstiege in die Runde bequem aus Wien (oder Wr. Neustadt) mit der Bahn erreichbar.
Und entlang der Runde besteht eine (fast) lückenlose gastronomische Infrastruktur und auch Übernachtungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung.
Sie wäre perfekt, diese Runde. Nur Gaaden fehlt noch…
Schade, dass sie es nicht mal bis zur Sittendorfer Straße geschafft haben, das wäre nämlich eine gute Anbinung nach Sittendorf (und entlang der Sittendorfer Straße wäre ein Radweg auch kein Problem).
Und natürlich ist es ok vom touristischen Standpunkt aus zu denken. Aber eigentlich geht es auch darum Alltagswege sicher mit der Fahrrad oder Lastenrad zu bewältigen. Und da ist z.B. die Strecke Sittendorf – Gaaden zum Billa (oder weiter zum Spar) sehr wichtig für die Bevölkerung.
Marcel, 17/07/22 07:18