Verein zur Zeitgeschichte Mödling

15.September 2023 in gestern & heute, herausfordernd, interessant

Vor kurzem wurde in Mödling der „Verein zur Zeitgeschichte Mödling“ gegründet.

www.zeitgeschichtemoedling.at

In der Stadt wird seit einigen Jahren von vielen Bürger:innen daran gearbeitet, Abschnitte des 20. Jahrhunderts aufzuarbeiten, die dramatisch waren, aber in der Zeit danach scheinbar „in Vergessenheit“ geraten sind. In erster Linie waren das die Jahre der NS-Herrschaft mit ihren brutalen Wirkungen auf einen Teil der Bürger:innen der Stadt.

2003 wurden aus Mödling Vertriebene im Zuge eines „Reunion“-Projekts eingeladen. In diesen Tagen wurde das Denkmal für die Synagoge eingeweiht. Seit 2006 wurden bis heute 41 Stolpersteine für durch die Nazis Ermordete an ihren jeweils letzten Wohnorten gelegt. Seit Jahren finden Führungen in Mödling zu den Plätzen früherer Präsenz jüdischen Lebens durchgeführt, die sich großen Interesses erfreuen.

Für alle diese Aktivitäten soll der neue Verein ein organisatorisches und rechtliches Dach bieten.

Wobei der Verein ganz bewusst nicht als Gedenkverein aufgesetzt ist. Denn wir wollen uns nicht ausschließlich um die Zeit der NS-Diktatur annehmen, sondern darüber hinaus auch andere Aspekte der jüngeren Geschichte der Stadt erarbeiten. Tatsächlich hat die Nazi-Zeit, das Schicksal der Opfer und die Akzeptanz / die Mitwirkung der Bevölkerung bei Beraubung, Vertreibung und Ermordung der Nachbarn und das laute Schweigen nach Kriegsende natürlich einen ganz besonderen Stellenwert.

Der Verein soll dem Erfahrungsaustausch dienen, besseren Zugang zu Archiven schaffen, Möglichkeiten zur Veröffentlichung bieten und so allen Interessierten authentische und gut aufgearbeitete Sichten auf erst jüngst vergangene Zeiten und Ereignisse in der Stadt und deren Umgebung ermöglichen.

Der Verein nimmt auch Kontakt zu Organisationen mit ähnlichen Zielsetzungen auf und organisiert selbst Veranstaltungen bzw. bewirbt solche in anderen Gemeinden. Bis jetzt sind wir Mitglied im Verein Geschichte der Stadt Wien und im Gedenkverein Guntramsdorf.

Sämtliche Aktivitäten, Publikationen und Veranstaltungen werden regelmäßig per – elektronischem – RUNDBRIEF kommuniziert.

Wer Interesse hat: die Mitgliedschaft kann ganz einfach unter https://www.zeitgeschichtemoedling.at/verein/ beantragt werden.

Blick über den Freiheitsplatz (damals Adolf-Hitler-Platz) mit Markt und eingerüsteter Pestsäule Richtung Enzersdorfer Straße | {Sommer} 1939
c Stadtarchiv Mödling

Noch keine Kommentare Kommentieren