Neue Jubiläumswarte am Anninger: ein Glücksspiel?

30.November 2020 in heikel, konkret

Die Kaiser-Jubiläums-Warte am Eschenkogel, unweit des Anninger-Schutzhauses am Gemeindegebiet von Gaaden wurde am 3. Juli 1898 eröffnet. Sie war nicht der erste Aussichtsturm an diesem Platz: schon 20 Jahre davor war eine Sofienwarte errichtet worden.

Zum 50. Jubiläum der Regentschaft des Kaiser wurde die neue Stahlkonstruktion mit 15m Höhe und 78 Stufen im Auftrag des Vereins der Naturfreunde in Mödling von 1877 erbaut.

Der Rundblick ist eindrucksvoll: (fast) ganz Wien, große Teile des Wienerwalds und im Süden Hohe Wand und Schneeberg liegen dem Besucher / der Besucherin zu Füßen. Entsprechend stark oft wurde die Warte „bestiegen“. Während der 120 Jahre hin und wieder saniert, musste sie allerdings im Sommer 2019 wegen schwerer Rostschäden gesperrt werden.

Von einer Sanierung wurde von StatikerInnen abgeraten. Frage also Neubau oder Abriss ohne Ersatz.

An Kosten für einen Neubau werden zwischen €200.000,- und €400.000,- angenommen. Stellte sich die Frage, wer diesen Betrag aufbringen sollte.

Die Gerüchte gab es schon länger, aber vor kurzem wurde es offiziell verkündet: Johann Graf, seines Zeichens Gründer von NOVOMATIC wird die Kosten übernehmen („aus seinem Privatvermögen“).

Das wird wohl nach allem Ärger für seine Firma im Umfeld der Arbeit des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses ein bissl Imagekorrektur bringen. Vielleicht geht die Erwartung des großzügigen Sponsors in diese Richtung. Vielleicht sollten wir aber auch aufpassen, ob in Zukunft im Anninger Schutzhaus oder in der Krausten Linde Spielautomaten aufgestellt werden. Oder gibt´s noch andere Kompensationsmöglichkeiten? Zumindest einen neuen Namen für die Warte?

„Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ heisst es.

Ich hätte es für besser gehalten, wenn man seitens des Vereins ein öffentliches Crowd-Funding versucht hätte. Gerade die herausragende Lage und damit die Bekanntheit der Warte wäre eine gute Grundlage gewesen, Bausteine breit anzubieten. Es wäre so ein Projekt der Anninger-BesucherInnen geworden.

Aber, natürlich: einfacher ist es so.

Noch keine Kommentare Kommentieren

Muss das wirklich - so - sein?

18.Januar 2020 in heikel, traurig

Seit Jahr und Tag beschweren sich Menschen, die am Anninger spazieren oder wandern gehen, dass bei Schlägerungen im Wald extrem schludrig vorgegangen wird. Manchmal schaut es wirklich grausam aus.

Wir in Mödling können dann immer nur darauf hinweisen, dass es sich nicht um Gebiete der Stadt handelt und die privaten Eigentümer sich eben – leider – zu wenig um das Aussehen des Waldes auch nach der Fällung von Bäumen kümmern, sondern dass es ihnen primär um den finanziellen Wert des Waldes geht.

In Mödling gehen wir mit unserem Wald ganz anders um: ökologisch vorbildlich und um den Wert des Waldes an sich bewußt.

Dann schmerzt es umso mehr, wenn man feststellen muss, dass auch im Mödlinger Stadtwald schlampig gearbeitet wird und man die Folgen deutlich zu sehen bekommt.

In der vergangenen Woche hat eine Privatfirma im Auftrag der Stadt Schwarzföhren gefällt. Der für den Forst zuständige Stadtrat DI Lindebner (ÖVP) hat mir erklärt, dass es einen Auftrag der Bezirkshauptmannschaft gegeben hat, kranke Schwarzföhren zu schlägern. Da scheint es ein ernstes Problem mit einer Krankheit zu geben, die speziell Schwarzföhren betrifft.

Die Frage ist, wie dabei vorgegangen wird. Und das war wirklich nicht schön. Die Fotos habe ich am 16. Jänner zu Mittag im Wald am Frauenstein (Höhe Erikagrat) gemacht.

Ich glaube, dass man speziell in diesem Teil des Stadtwaldes, der von vielen Menschen zur Erholung genutzt wird, besser auf die Ausführung von Waldarbeiten aufpassen muss. Wenn das schon nicht die Firmen selbst machen (die hier beschäftigte Firma hat offenbar nicht das nötige Gespühr), dann muss die Aufsicht durch die Stadt erfolgen!

Nicht nur wurde die Erde aufgewühlt:

Beim Arbeiten / Abtransport wurden viele Bäume zum Teil stark beschädigt:

3 Kommentare Kommentieren

Resolutionen im Gemeinderat zu Geflüchteten: zum Schämen!

15.Dezember 2018 in heikel, interessant, wichtig !!!

Beim Gemeinderat am 14. Dezember kamen 3 Resolutionen zur Abstimmung, die Geflüchete zum Gegenstand hatten:

1. eine gemeinsame Resolution von ÖVP, SPÖ und uns GRÜNEN zur Frage des Aufenthalts von Lehrlingen, deren Asylansuchen abgelehnt wurde.

Es gibt ja eine relativ breite Bewegung, die sich dafür einsetzt, Lehrlinge in Mangelberufen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, trotzdem einen Aufenthalt zu bewilligen: das wäre eine win-win-Situation, sowohl für die jungen Menschen, die sich offenbar entschlossen haben, sich zu integrieren, die Spreche zu lernen und eine Ausbildung zu durchlaufen; aber auch für die UnternehmerInnen, die für verschiedene Aufgaben Lehrlinge suchen, für die keine / zu wenig ÖsterreicherInnen zur Verfügung stehen.

In der Resolution wird vorgeschlagen, Personen ohne Asylstatus, die eine Lehre absolvieren, einen humanitären Aufenthaltstitel zu erteilen.

Darüber hinaus sollte ein weiterer Aufenthaltstitel „Lehrausbildung“ zur Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis geschaffen werden.

Über die Formulierungen in diesem Antrag war im Vorfeld lange diskutiert worden, bis wir eine gemeinsame Formulierung gefunden haben, die vernünftig und sachlich ist, und in der Situation eine sinnvolle Perspektive aufzeigt.

Die Resolution wurde mit lediglich 4 Gegenstimmen (FPÖ) angenommen.

2. eine Resolution der SPÖ zur Lehre für Asylwerbende in Mangelberufen

Die Resolution fordert eine Lösung, die ermöglicht, dass AsylwerberInnen nach – negativem – Abschluss des Asylverfahrens nicht von ihrem Ausbildungsplatz abgeholt und abgeschoben werden, sondern die Lehre zu Ende führen dürfen.

Der Unterschied zur Resolution 1 ist aus meiner Sicht lediglich, dass in der Erläuterung der Resolution formuliert ist, dass Lehrlinge auch während des Asylverfahrens eine Lehre beginnen können sollten. (Das ist momentan praktisch nicht möglich, obwohl der EuGH für Menschen, deren Asylverfahren schon länger als 9 Monate dauert, den freien Zugang zum Arbeitsmarkt möglich macht).

Die FPÖ hat in der Diskussion natürlich wieder die NGOs angegriffen, die für die langen Asylverfahren verantwortlich seien. (Rechtsstaat und Berufungsmöglichkeiten sind da egal: das „gesunde Volksempfinden“ würde die Verfahren sicher verkürzen…).

Diese Resolution wurde von FPÖ und ÖVP abgelehnt und fand somit keine Mehrheit (wir GRÜNE stimmten zu).

3. eine Resolution der FPÖ „Nein zu Kriminellen in St. Gabriel“, die sich gegen die Unterbringung von straffälligen Asylwerbern in Ballungszentren, insbesondere in St. Gabriel ausspricht.

Zu dieser Resolution hat es eine lange Diskussion gegeben.

SPÖ und GRÜNE haben argumentiert, dass Menschen, auch wenn sie Straftaten begehen, gleich zu behandeln sind; dass ein Freiheitsentzug nur von dem Gericht veranlasst werden darf; dass ansonsten „auffällige“ Jugendliche in speziellen Betreuungseinrichtungen zu betreuen sind, wie etwa auch im Sozialtherapeutischen Betreuungszentrum in der Hinterbrühl – oder jetzt eben auch in St. Gabriel. Es wurde auch auf die „Drogenstation“ des Anton Proksch-Instituts in der Vorderbrühl verwiesen, vor dessen Errichtung es in Mödling vor 40 Jahren ähnliche – unappetitliche – Diskussionen mit entsprechender Dämonisierung der dort Betreuten gab (das waren freilich keine Ausländer oder gar Flüchtlinge).

Es geht auch überhaupt nicht darum, Verfehlungen von wem immer – auch nicht von Geflüchteten – zu verharmlosen.

Aber es ist fragwürdig, gerade Themen von Kriminalität „spontan“  auf die öffentliche Bühne zu holen und zum Gegenstand von politischen Auseinandersetzungen zu machen: es war in Österreich gute Tradition, in solchen Fragen ruhig und besonnen nach Lösungen zu suchen, und eben nicht, die Volksseele anzustacheln (das galt bisher für alle Fälle von insbesonders Gewaltverbrechen).

FPÖ (und in ihrem Schlepptau leider auch die ÖVP) nutzen aber jede Gelegenheit, für Ausländer und insbesondere Geflüchtete „Sonderbehandlungen“ zu fordern und auch umzusetzen, zB mit Ausgangssperren (in Drasenhofen auch mit Stacheldraht um die Unterkunft). Oder auch mit der Forderung, die Einrichtungen „irgendwo anders“ hinzuverlegen – wo die FPÖ mit Sicherheit die gleiche Kampagne lostreten und den selben Radau veranstalten würde, wie jetzt hier bei uns. Denn der FPÖ geht es nicht um Lösung von Problemen (oder den angeblich so wichtigen Schutz der Bevölkerung), sondern darum, immer wieder Ressentiments zu schüren und die Diskussion um AusländerInnen, insbesondere Geflüchtete am Laufen zu halten. Denn das ist ihre (der FPÖ) einzige Daseinsberechtigung: das – zum Glück heute noch – verbale Hinhauen auf Schwächere. (Und wären es nicht straffällige unbetreute Jugendiche aus Afghanistan, dann würden sie schon andere finden, gegen die man Misstrauen und Angst säen kann).

Argumentiert wurde die Zustimmung durch die ÖVP, dass der Bezirk Mödling der reichste nach der Inneren Stadt in Wien sei und es nicht zumutbar sei, hier Jugendliche mit besonderem Betreuungsbedarf unterzubringen (das wurde wirklich genau so gesagt!).

Diese Resolution wurde mit den Stimmen von FPÖ, aber leider auch der ÖVP angenommen.

Ich finde das traurig. Erstens, weil ich nicht glauben will, dass diese große, „christliche“ Volkspartei sich in rechte Agitation und Polemik einspannen lässt, aber auch, weil ich gehofft hatte, dass die ÖVP in Mödling zumindest ein bisschen auf die Sichten ihres Koalitionspartners – nämlich uns GRÜNEN – Rücksicht nimmt. Die Zustimmung zu dem Antrag der FPÖ macht mich in dieser Hinsicht nachdenklich, zumal in einem Jahr die Gemeinderatswahl ansteht und es wieder darum gehen wird, mit wem die ÖVP in Zukunft regieren wird. Sollte wir gestern eine erste Entscheidung zu schwarz-blau erlebt haben?

Für uns GRÜNE ist die Haltung zu Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit jedenfalls unverzichtbar für eine konstruktive politische Zusammenarbeit.

Übrigens: ab sofort findet jeden Sonntag um 17.00h eine Kundgebung für Zusammenhalt und Menschlichkeit vor der Kirche St. Gabriel statt. Wir werden dort sein.

4 Kommentare Kommentieren

Arbeitslosigkeit - und der Umgang damit

8.Februar 2018 in heikel, interessant, konkret

Am kommenden Montag laden wir zu einem Vortrag zum Thema Arbeitsmarkt / Arbeitsmarktpolitik ein.

Wir haben einen „Kenner“ des Themas von der AK-NÖ als Vortragenden gewinnen können und ich verspreche, es wird ein sehr informativer und interessanter Abend werden.

Weshalb wir uns dem Thema widmen?

Für mich ist die Absicherung arbeitender Menschen für den Fall der Arbeitslosigkeit ein Eckpfeiler des Sozialstaats, wie wir ihn kennen und gewohnt sind. Die 1920 in Österreich eingeführte Arbeitslosenversicherung hat die bis dahin bestehende Bedrohung zumindest reduziert, im Fall des Wegfalls des Arbeitsplatzes ins Nichts – sprich: Armut – zu fallen. Damit hat sich natürlich auch die „Verhandlungsposition“ der Arbeiter und Angestellten gegenüber ihren ArbeitgeberInnen wesentlich verbessert.

Die Arbeitslosenversicherung war immer unmittelbar kombiniert mit einer staatlich authorisierten Arbeitsvermittlung.

Dieser Bereich, der sich aus der Versicherungsleistung und der Vermittlung zusammen setzt, stellt insgesamt die Arbeitsmarkpolitik dar.

Dahinter steht die Annahme einer Verpflichtung der Gesellschaft / des Staates, Menschen in den Erwerbsprozess zu bringen und dort zu behalten. Mittlerweile kümmert sich die Arbeitsmarktpolitik auch um die Ausbildung Arbeitsuchender, um das Finden eines Arbeitsplatzes zu erleichtern.

Diese Annahme ist eine politische Kategorie und ihre Ausprägung – natürlich – Gegenstand politischer Debatten.

Für „linke“ Sozialpolitik steht die Verantwortung für die arbeitenden Menschen im Vordergrund: das bedeutet, Schaffung von Arbeitsplätzen und wenn es keine – adäquate – Arbeit gibt, eine möglichst gute Absicherung der Lebensumstände. Durch eine aktive Arbeitsmarkpolitik wird versucht, – z.B. durch Förderungen – eine ausreichende Anzahl von Arbeitsplätzen zu schaffen. Arbeitende Menschen sollten aber in keinster Weise vor dem sozialen Abgrund stehen.

Konservative und insbes. Neoliberale sehen die Verantwortung des Einzelnen im Vordergrund, der sich vor allem selbst um seinen Arbeitsplatz / sein Einkommen kümmern soll. Der Staat – oder konkret eben eine staatlich eingerichtete Versicherung mit Beiträgen auch der Arbeitgeber – sichert nur ab, wenn der Einzelne selbst ausreichend initiativ wurde. Wenn das nicht der Fall war, hat der Einzelne die Konsequenzen zu tragen und muss in Konsequenz auch mit Armut rechnen.

Meines Erachtens ist auch die Frage des „Missbrauchs“ schon eine politische: wenn es genügend Arbeitsplätze gäbe und die auch entsprechend ausgestaltet wären, würden wahrscheinlich (fast) alle arbeiten gehen wollen, die können. Nun gibt es aber (bei der aktuellen Arbeitszeitregelung) nicht genügend Arbeit und sind viele Jobs so schlecht (bezahlt), dass sich nicht für alle ein geeigneter Arbeitsplatz findet. Den Zwang zu erhöhen – ohne gleichzeitig für eine ausreichende Zahl von Jobs zu sorgen – hat zur Folge, dass die Arbeitsbedingungen für alle schlechter werden.

Aber auch bei ausreichendem Angebot von Arbeitsplätzen würde es Menschen geben, die nicht arbeiten gehen wollen. Wie verhält sich die Gemeinschaft zu diesen? „Entlässt“ man sie – weil selbst verschuldet – in die Armut. Oder ist der soziale Friede wert, Menschen aufzufangen, auch wenn sie „selbst schuld“ sind?

Das sind im wesentlichen die unterschiedlichen Sichten. Und die aktuelle Diskussion drückt diese Sichten aus – und ist deshalb so wichtig!

Wir wollen diesen Themenkomplex diskutieren (auch wenn die Pläne der Regierung noch nicht detailliert vorliegen).
Welche Auswirkungen hat eine Änderung der Zumutbarkeitsbestimmungen?
Welche gesellschaftlichen Wirkungen hat das Infragestellen der Mindestsicherung – und erst recht deren Abschaffung und Ersatz durch Formen der Sozialhilfe?

Übrigens: wir veranstalten einmal im Monat – am jeweils 2. Montag – Diskussionsabende zu unterschiedlichen atuellen Themen und laden dazu FachexpertInnen ein. Schauen Sie doch einmal vorbei!

Noch keine Kommentare Kommentieren

Radweg - eingefärbt

25.August 2017 in heikel, konkret

20170825_131057

In den vergangenen Tagen wurde – auf meine Veranlassung – ein Teil der Radfahranlagen entlang der Hauptstraße rot eingefärbt.

Rote Farbe wird auf Straßen und Wegen zur Kennzeichnung sicherheitsmäßig heikler Bereiche verwendet – meist bei Fußgängerübergängen oder Radwegen, um besondere Aufmerksamkeit zu erzeugen.

In Mödling wurden in der Vergangenheit bereits mehrere solche Bereiche rot eingefärbt: die Mehrzweckstreifen entlang des Beginns der Enzersdorferstraße etwa, weil die Straße dort eng ist. Oder auch die Mehrzweckstreifen entlang der Schillerstraße vor dem Schranken, weil der Mehrzweckstreifen dort insbesondere von LKWs signifikant oft missachtet wurde.

Auch im Bereich der Hauptstraße haben wir schon früher einzelne Bereiche rot markiert: etwa vor dem LIBRO und dessen Parkplatzausfahrt.

Der Abschnitt zwischen dem Deutschplatz und der Thomastraße auf der südlichen Seite der Hauptstraße ist jedoch eine Strecke, die insgesamt besondere Aufmerksamkeit verdient:

Der Radweg verläuft gegen die Einbahnrichtung der Haupt-Fahrbahn und jedes Ausweichmanöver führt unweigerlich auf die Fahrbahn, auf der ein Fahrzeug entgegen kommt – hoffentlich nicht zu schnell und hoffentlich aufmerksam.

Und Gründe, auszuweichen, gibt es viele: Autos, die am Radweg stehen; FußgängerInnen, die zwischen zwei parkenden Autos plötzlich am Radweg auftauchen; ausparkende Autos und – nicht zuletzt – plötzlich geöffnete Autotüren.

20170726_082816Es gab seit der Eröffnung der Hauptstraße 2012 eine ganze Reihe von Unfällen durch Ausweichmanöver.

Viele Benützer der Hauptstraße – Fußgänger- / Radfahrer- / AutofahrerInnen – kennen die Situation und stellen sich vorausschauend auf die Bedingungen ein. Aber es kommen natürlich auch Menschen nach Mödling, die die Situation nicht kennen. Die rote Farbe soll alle VerkehrsteilnehmerInnen zu besonderer Achtsamkeit bewegen.

Wir haben vereinbart, die Wirkung der Farbe in der Hauptstraße vorerst für etwa ein halbes Jahr zu evaluieren und haben auch die Polizei ersucht, die Entwicklung zu beobachten.

Ich denke, dass die Maßnahme gerechtfertigt ist, wenn die Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen verbessert wird.

Ein Kommentar Kommentieren

Elektrisch nach Berlin - ein (kleines, aber CO2-freies) Abenteuer

6.August 2017 in heikel, herausfordernd, konkret, persönlich

Ja, ich weiß: man/frau kommt ganz easy elektrisch mit der Bahn nach Berlin. Soweit es die ÖBB betrifft, würde man sogar mit nachhaltig erzeugtem Strom fahren, weil unsere Bahn mit Energie aus Speicherkraftwerken fährt. Bei den Tschechischen Staatsbahnen will ich’s – glaub ich – nicht genau wissen (Temelin). Und in Deutschland bin ich mir auch nicht sicher, wo der Strom herkommt (Kohle?).

Ja, ich weiß auch, dass elektrisch betriebene Autos zwar keine Emissionen über den Auspuff abgeben, aber genauso viel Platz verbrauchen, wie ihre Brüder mit Verbrennungsmotoren, auch Stau verursachen, auch Feinstaub durch Reifenabrieb und Nutzung der Bremsen erzeugen. Und, ja: die Produktion auch eines elektrisch betriebenen Autos kostet Energie und Rohstoffe und die Herstellung der Batterien speziell. (Obwohl ich die Einwürfe aus der Richtung der konservativen Teile der Autoindustrie gegen die eMobilität mehr dem Prinzip „haltet den Dieb!“ zuordne).

Nein, es ist nicht wirklich logisch, mit einem Elektroauto nach Berlin zu fahren.

Ich fahr trotzdem am Montag, 7. August – alleine – mit meinem KIA SOUL ev nach Berlin-Köpenick und besuche meine Schwester.

Es ist eine Art „Selbstversuch“, auch, weil mir das Gejammere wegen der geringen Reichweiten der eAutos auf die Nerven geht. Aber ich seh es tatsächlich als einen kleines Abenteuer, denn so ganz sicher bin ich mir ja nicht, wie einfach das wirklich ist.

20151211_103036Denn: ich fahr‘ nicht mit einem TESLA, sondern eben mit dem SOUL ev, Baujahr 2015. Und das bedeutet 27KWh Batteriekapazität. Ich bin mit diesem Auto bisher rd. 19.000 km gefahren, vorzugsweise in Wien und Umgebung. Ein paar Mal ins Waldviertel, im Schnitt einmal im Monat nach St. Pölten und als weitestes Ziel bisher der Grundlsee (320 km, 3x nachladen). An meiner privaten Wallbox voll geladen zeigt mein SOUL ev im Sommer ca. 175 km Reichweite an. Im Stadtverkehr + Südost-Tangente + Bezirk Mödling sind das dann realistisch 200+ km. Die Klimaanlage / Heizung kostet rd. 10km Reichweite. Auf 100km brauch ich im Schnitt 13KWh. Auf der Autobahn mit 130km/h schaut das aber anders aus, schon wegen der praktisch nicht genutzten Rekuperation: Viel mehr als 130 km gehen sich da nicht aus.

Auf längeren Strecken ist man/frau auf Schnelllader angewiesen: Ladesäulen mit an die 50KWh Ladeleistung. Meine 27KW wären dort rein rechnerisch in wenig mehr als 30min. wieder voll. Allerdings laden diese „Tankstellen“ die Batterie aus Sicherheitsgründen nur zu 80% voll. Das dauert zwar entsprechend kürzer, allerdings ist dann auch die Reichweite nicht so, wie wenn man/frau wirklich voll lädt: rechnerisch also etwa 145km. Und das bedeutet auf der Autobahn realistisch 110+ km.

Dazu kommt, dass es aktuell 3 Steckertypen zum Schnellladen gibt. Mein SOUL ev „kennt“ eines, das japanische System CHADEMO. Die üblichen Schnellladestationen haben von jedem Steckertyp genau einen Anschluss, u.a. CHADEMO. Wenn der besetzt ist, heisst es warten. (Und wenn er defekt ist, auf den nächsten ausweichen – wenn man/frau’s noch schafft…).

Ich fahr trotzdem sehr gern mit (m)einem eAuto. Es ist ein unvergleichliches Fahrgefühl: ruhig, gleichmäßig, stetig. Durch die Rekuperation bremst man/frau deutlich seltener und man merkt, wie Energie wiedergewonnen wird. Man weiß, dass man keine Abgase produziert (und weil man Ökostrom tankt, gibt auch anderswo keine). Man/frau fährt wesentlich (!) bewußter – schon wegen der Reichweite. (Das ist ja ein wichtiger Nebeneffekt der eMobilität: die Wahl der jeweils optimalen Art, von A nach B zu kommen. Nicht immer nur – gedankenlos – mit dem Auto zu fahren).
Und man hat das Gefühl, Teil eines Fortschritts zu sein, das auch…

Aber nun zu meinem „Abenteuer“: Ich werde nicht die kürzere Strecke über Tschechien nehmen. Es gibt dort zwar einige Schnellladestationen, aber von unterschiedlichen Providern, von denen kein einziger eine englische WEB-Site hat. Für alle bräuchte man eigene Berechtigungskarten, aber auch, wenn man sich die besorgt: wie verständigt man sich bei Problemen bei einer Hotline, wenn man sich – wie ich – auf Tschechisch mit Mühe und Not in einem Lokal ein Bier bestellen könnte? Das wär mir dann doch zu viel Abenteuer…

Ich fahr die gute alte Transitstrecke über Hof in Bayern. Lt. Michelin 884 km.

Zum Tanken braucht man/frau letztlich die entsprechenden Berechtigungen, meist RFID-Karten im Scheckkartenformat. Ich hab Karten von WienEnergie/EVN, ELLA, SMATRICS (für Österreich) und newmotion (Deutschland) mit. Die Deutsche Raststättenkette Tank&Rast lässt (hoffentlich wirklich) gratis tanken. Das mit den unterschiedlichen Ladekarten ist natürlich auch blöd, aber das ist das geringste Problem, weil die Karten liegen im Auto und stören keinen.

—————————–

Hier beginnt meine Chronologie (in chronologischer Reihenfolge):

*** 7.8.2017, 9.30h Es geht los.

Bissl später, als geplant, aber nach einem feinen Frühstück bei Mr. Beans in der Mödlinger Hauptstraße 🙂
Wetter optimal und Auto blatt´lvoll (errechnete 174km).

20170807_0907231. Ziel: Ybbs (Autobahnstation). 102km. (Kein Problem).

*** 11.30h Ybbs

Na ja, tatsächlich los gekommen bin ich erst um 10h…
Viel los auf der Autobahn. Ich hab den Tempomat auf 120km/h eingestellt, aber meistens waren´s weniger.
Aber ich bin in die erste Falle gelaufen: obwohl mich eine eAutofahrerin (Danke, Monika, wenn Du das liest) gewarnt hat, dass ich nicht nur die Autobahnstationen im Auge haben soll, sondern auch auf welcher Seite der Autobahn die Ladestation liegt, bin ich in Ybbs reingefallen: es gibt nur auf einer Richtungsfahrbahn die SMATRICS-Ladestation – und zwar an der Richtungsfahrbahn nach Wien. Also 7km weiter, von der Autobahn runter und in der Gegenrichtung zur „richtigen“ Raststätte 🙁

Ich hab aber eh Puffer gehabt, also war das nicht das erste existenzielle Problem…

Hier ist die Ladesäule zum Glück frei und mein KIA wird grad geladen. Durchschnittlicher Verbrauch bisher 16,7KWh/100km. (Das wären rein von der Energie her 2l Benzin). Damit bin ich zufrieden.

Nächster Halt ist beim MERKUR in Wels (94km). Wird auch (?) kein Problem sein…

*** 12.55h Wels

War tatsächlich kein Problem. Ich bin in Ybbs um 11.55h losgefahren und mit 40km Reserve in Wels beim MERKUR angekommen.

20170807_112507

stilgerecht …

Ich glaub, ich geh mir jetzt im MERKUR eine Wurstsemmel holen.

20170807_132050

Nächstes Ziel ist schon in Deutschland: Passau, Autobahnraststätte Donautal Ost (die Fahrtrichtung hab ich gecheckt…). 88km Entfernung. Die werden wir schnupfen 🙂

Ich bin aber gespannt, wie das mit dem Tanken dort funktioniert: die Ladestation, die ich jetzt ansteuere, ist angeblich gratis…

*** 14.40h Passau

20170807_142304

Das war die Ursache für den Stau. Was wohl in den Luftballons abgeht…?

Das war jetzt eher ungut: 10km hinter der Grenze ein Mega-Stau wegen einer Grenzkontrolle – hat mich ca. 30 Minuten gekostet.

Jetzt bin ich aber bei der Raststätte und hab mich angeschlossen: es funktioniert!

Beim letzten Abschnitt sind mir 55km Reichweite übrig geblieben – ob ich zu vorsichtig bin? Regensburg sind 110km. Eigentlich hatte ich eine Ladung dazwischen geplant, aber wenn das so gut geht, probier ich es in einem. In Regenburg gibts wieder einen anderen Provider (allegro). Ich hab eine Tankkarte, die bei allegro passen sollte und ich gehe davon aus, dass sie funktioniert.

*** 16.20h: Regensburg

Ja, funktioniert!
Das waren jetzt 107km und mir sind (wieder) 41km „übrig geblieben“. Und das trotz Klimaanlage. Ich hab mich jetzt für Wernberg als nächstes Ziel entschieden. Das sind zwar nur 74km, aber danach gibts eine gute Distanz von rd. 130km zum nächsten vernünftigen Ladepunkt an der A93.

Ich bin jetzt insgesamt 410km gefahren und war 4:50 Std. „in Bewegung“.

Also, wenn das alles weiter so funktioniert, dann ist das garnicht so ungut zu fahren: jede Stunde 20 min. Pause sind auszuhalten. Und dazwischen mit Tempomat versuchen, gleichmäßig und möglichst angenehm zu fahren.

20170807_165737

Mit vollen Hosen ist leicht stinken!

*** 17.45: Wernberg-Köblitz

Die Ladesäule (allegro) geht – schon wieder. Ich hab eine NewMotion-Karte und die funktioniert tatsächlich bei diesen „Tankstellen“.
Ich hab jetzt ca. die Hälfte am Weg nach Berlin. Jetzt wird es immer angenehmer zu fahren: kühler und weniger Verkehr:-)

OK: mit einem Verbrenner wäre mein Ausflug nicht der Rede wert (weiß ich schon). Aber, was mir noch auffällt: ich werd nicht müde beim Fahren. Das ständige Schauen auf den Verbrauch und die vielen Pausen machen so eine (normalerweise öde) Fahrt echt abwechslungsreich 🙂

20170807_164123_016

Der Berichterstatter an seinem Arbeitsplatz

*** 21.00: Hirschberg (Thüringen, knapp hinter der ehem. DDR-Grenze)

Zwischen dem letzten dokumentierten Halt und dem Platz hier, wo ich ein Hotel für heute Nacht gefunden hab (und von wo ich morgen weniger als 300km nach Berlin hab) lagen zwei Lerneinheiten:

Nach den guten Reichweiteerfahrungen bisher hab ich mir eine 128km-Etappe vorgenommen. Und das war dann doch zu viel (möglicherweise, weil die Strecke ziemlich bergig war, hab ich mehr „Sprit“ gebraucht. Ich hab´s mit weniger Tempo versucht, aber das ist erstens fad und war außerdem nicht so erfolgreich, dass ich hoffen durfte, das Ziel zu erreichen. Also bin ich zum letzten Ladepunkt zurückgefahren (an dem ich vorher vorbeigefahren war, als ich noch hoffte). 10km zurück – ist nicht die Welt, aber eine „Investition“ in Sicherheit. Also voll laden (problemlos, aber das schreib ich jetzt nicht mehr dazu) und noch eine ganze Etappe in Angriff genommen. Mittlerweile war ich dann an der bayrisch-thüringischen Grenze (neben der Autobahn steht noch ein Stück Mauer). Dort wäre ich dann gern geblieben, aber bei der Raststation gab´s zwar Strom, aber kein Hotel. (Noch etwas, an das man denken muss). Also noch ein Stück weiter – und da bin ich jetzt.

Ein bißl´ müde, aber zufrieden, dass es den ganzen Tag kein Problem gab, außer der eigenen Blödheit (und das beruhigt!).

Insgesamt bin ich 665km gefahren, hab 6 x nachgeladen und einen Stromverbrauch von im Schnitt 16,6KWh/100km.

——————————–

Guten Morgen!

Tag 2 meiner kleinen „Abenteuerfahrt“.

Zuerst geht´s einen Restabschnitt von ca. 50km bis zum nächsten Vollladen.

20170808_080627

So viel Zeit muss sein!

*** 9:45: Hersdorf (bei Gera)

Die Fahrt hierhin war ja easy: wenig Verkehr, schöne Autobahn (wie überall in der ex-DDR).

Mein Ziel war eine Raststätte – auf der anderen Richtungsfahrbahn. Und das ganze knapp vor einem riesen Autobahnkreuz. Also ich vorher runter von der Autobahn und versucht, die Raststätte hinten herum zu erreichen. Nach 20 Minuten hab ich aufgegeben, weil mich das Navi des Autos ständig auf Wege lotsen wollte, die Fahrverbot sind (Radwege! Auf denen wollen wir ja nicht – noch dazu nicht illegal – fahren). Zum Glück gibt´s McDonalds (in einem eAuto sitzend stimmt das wirklich!). Also in der Nähe gibt´s einen McD und zu dem hab ich mich dann durchgeschlagen.

20170808_100502

*** 11.20h: Raststation Köckern

Wieder ein McD!

Und das erste Mal ein Zusammentreffen mit einem anderen Elektrischen – aber ich war um 2 Minuten schneller als der LEAF aus Malmö.

Der Kollege war mit seiner Familie plus Hund auf Urlaub in Kroatien und ist jetzt wieder auf der Heimfahrt.

20170808_111028

Man sieht extrem wenige eAutos unterwegs. Dafür gibts eigentlich eh ziemlich viele Lademöglichkeiten.

*** 13.35h: Beelitz (Spargelstadt)

Jetzt ist es passiert: das letzte Ziel war (mit viel Reserve) Linthe – wieder ein McD. Dort steht eine feine Schnellladestation, die mein eAuto – so wie bisher auf der ganzen Strecke – in ca. 20 min. zu 80% füllen sollte. Das erste Problem war, dass der Zugang zu dieser Ladesäule (das erste Mal auf meiner Berlin-Reise) zugeparkt war. Aber das war noch nicht das Schlimmste: die Ladesäule war defekt. Es war zwar eine hotline angegeben, aber nicht zu lesen, weil zugespayed (wie fast die ganze Anlage, die übrigens von innogy eRoaming betrieben wird).

Ich hatte noch 50km Reserve, aber in dieser Entfernung war keine andere Schnellladestation. Also hab ich mir die nächste mittelschnelle Ladesäule gesucht und dabei einige Dörfer im Süden von Berlin passiert. Und so bin ich in Beelitz gelandet. Statt mit 50KW „ziehe“ ich jetzt Strom mit 6,6KW…

20170808_143455

Rathaus von Beelitz (im September gibt´s Bundestagswahlen in Deutschland)

Aber ich brauch eh nur mehr Strom für 60km für den letzten Rest der Strecke nach Berlin.

20170808_134752

Das ist eine nicht so schnelle Ladestation.

*** 15.35h: Berlin !

20170808_154955

Es war ganz zuletzt doch noch spannend…

Ja, das passiert Dir mit einem Verbrennungsmotor nicht. Aber eigentlich war ich von den 900km davor verwöhnt: bis dahin keine Ladestation besetzt oder verparkt oder nicht zu finden oder nicht benutzbar.

Wenn man Zeit hat, macht auch das weit-Fahren mit dem eAuto Spass (wenn nicht, nicht). Und es hat schon etwas von einer Expedition an sich…

In Summe bin ich 954km gefahren und hab über alles 16,2KWh/100km gebraucht. 9 x nachgeladen. Gekostet hat der „Spass“ rein an Strom in Summe ca. €78,- Bei den Ladesäulen mit Verrechnung kostet die KWh in etwa €0,65, zu Hause €0,20. 3x hab ich unterwegs gratis geladen.

20170809_131241

Beweisfoto 1: Dorotheenstädtischer Friedhof

20170809_134707

Beweisfoto 2: Kuppel der Neuen Synagoge

*******************************************

10.8.2017: wieder am Weg nach Mödling.

*** 14:50h Start in Berlin-Köpenick

Aufgeladen an der Schuko-Steckdose von Schwesters Garage und also 152km rechnerische Reichweite.

*** 15:35h Linthe
Das ist der Ladepunkt, bei dem ich bei der Hinfahrt Schwierigkeiten hatte (keine Lademöglichkeit, aber wenige Alternativen auf diesem Streckenabschnitt, deshalb ziemlich wichtig)

Ich wollte diesen Punkt wieder anfahren und hab in den 2 Tagen in Berlin den Betreiber (innogy eRoaming) im WEB ausfindig gemacht, die App eCharge installiert und studiert, woran es vielleicht gelegen, war, das ich dort nicht laden konnte. Sicherheitshalber hab ich noch beim Betreiber angerufen (sehr freundlich) und mich versichert, dass ich 1. alles richtig gemacht hab und 2. die Ladesäule auch tatsächlich in Betrieb ist.

Erst danach hab ich mich getraut, Linthe wieder anzufahren. Allerdings hatte ich mir zwei Alternativen überlegt (1. Dessau, allerdings ca. 140km von Berlin: das könnte knapp werden. Und 2. ein Rasthaus von Tank&Rast 2km hinter Linthe: dort war auf der WEB-Site des Rasthausbetreibers tank.rast.de eine Ladestation eingetragen, nicht aber in der App „wattfinder“ von goingelectric.de – verdächtig!).

Dort (Linthe) angekommen, App gestartet, alles angegeben (inkl. VISA-Konto): das System hat alle Angaben akzeptiert und die Ladung vorbereitet. Die Vorbereitung hat aber kein Ende genommen (Endlosschleife). Also an der Privat-Handynummer des Mitarbeiters des Betreibers angerufen. Der hat 30min herumgebastelt, 2x das System im Ladepunkt wieder hochgefahren, aber ohne Erfolg. Letztlich hat auch ihm das System gemeldet, dass der Ladepunkt „ready“ sei, aber noch kein Auto angeschlossen ist (war aber natürlich doch…). Also wieder kein Erfolg 🙁

Somit waren die beiden Alternativen gefragt.
Die erste war die unsichere: der größte Betreiber von Raststationen in Deutschland ist Tank&Rast. Auf deren Plätzen gibt es eine große Zahl von Schnellladesäulen – noch dazu (noch?) gratis. Ich hab einige Male bei Tank&Rast geladen. Auf deren WEB-Site tank.rast.de gibt es ein Verzeichnis von Ladestationen. In diesem Verzeichnis ist eine Lasestation bei der Raststation Fläming West angegeben. Und die war 2km weiter als Linthe. Nur: im wattfinder war dieser Platz nicht verzeichnet – und normalerweise ist diese App top verlässlich. Aber, was weiß ich: vielleicht haben sie eine Ladesäule bei sich nicht eingetragen… Ich also hin zu der Raststation. Aber – wie befürchtet – war da tatsächlich keine Ladestation. Wenn man sich nun die Zeit nimmt und auf der WEB-Site von Tank&Rast weiter „forscht“, gibt es irgendwo ein pdf-File zum Download, wo der Ausbauplan der Firma dokumentiert ist. Und dort (!) findet man dann die Erklärung für die Malaise: die Ladesäule Fläming West ist „in Planung“…

Also Alternative 2: Dessau war aktuell 58km entfernt und ich hatte noch 70km rechnerische Reserve. Da hatte ich schon ein bißl ungutes Gefühl…
Auf der Autobahn gab´s dann auch noch einen Mega-Stau. Der gab mir allerdings Gelegenheit, zu checken, wieviel das Auto „frisst“, wenn es 10km lang mit 5 – 8 km/h weiter geht. Ohne Klimaanlage braucht das eAuto mit nur geringer Bewegung fast keine Energie.

Dieser Stau war also eine Art von Energiesparhelfer und ich bin nach fast 140km beim neuen Ziel angekommen: Dessau.

20170810_175756

Die 125km sind der Ladestand beim aktuellen Laden. Aber die 139,6km sind die letzte Etappe!

*** 17.35h Dessau

Dort gibt´s bei einem BMW-Händler wieder eine funktionierende Säule. 20min geladen und mit 127 rechnerischer Reserve weiter.

20170810_173422

*** 18.55h Stößen (Autobahnraststation)

98km waren es bis hierher – kein Stress.

Bei den großen Raststationen in Deutschland sind die Lasesäulen nicht immer leicht zu finden. Jetzt hab ich´s aber – glaub ich – gecheckt:

Immer im Restaurant-Bereich (nicht bei der Tankstelle) und immer ein Stück hinter dem Haupteingang. Die hier ist – wieder einmal – gratis…

Nächster Halt: Selbitz (wieder in Bayern). 98km weit entfernt. An sich kein Problem, wenn – ja, wenn – man nicht während eines massiven Gewitters, wenn man fast nichts sieht und mit Ach und Krach mit 50km/h weiter kommt, an diesem Autohof vorbei fährt! Und gerade, wenn man sich auf anderes konzentriert, kommt man erst bei der übernächsten Ausfahrt drauf, dass man schon zu weit ist. Und dann wird´s doch eng.

*** 20.45h Autohof Selbitz

Zum Beachten: in Deutschland gibts Raststationen und Autohöfe. Raststationen liegen direkt an der Autobahn und haben eine eigene Ausfahrt. Raststationn haben Tankstellen (brauch ich nicht), Restaurants, etliche auch Hotels und – manche – auch Stromladesäulen. Aber Achtung: hier spielt die Richtungsfahrbahn eine Rolle. Zumeist gibt es keine Verbindung zwischen den Raststationen auf den beiden Seiten der Autobahn. Die Ladesäulen sind von Tank&Rast und zur Zeit (noch) gratis und auch ohne Berechtigungskarte zu nutzen.

Autohöfe wiederum liegen ein bißchen abseits, sind über eine „normale“ Ausfahrt zu erreichen (meist dann in einigen hundert Meter Entfernung), sind meist nicht so vielseitig ausgestattet (keine Hotels) – aber durch die Erreichbarkeit über die normalen Ausfahrten unabhängig von der Richtungsfahrbahn. Die Ladesäulen hier werden meist von allegro betrieben und die NewMotion-Karte funktioniert (die Ladung kostet aber).

*** 21.45h Autohof Thiersheim

*** 22.45h Autohof Wernberg-Köblitz

Dort war ich schon bei der Hinfahrt. Die Ladesäule steht unmittelbar neben einem Tesla-Supercharger. Wenn man in der App nicht tief genug zoomt, sieht man in der App nur den Supercharger (und den kann man mit „normalen“ eAutos nicht brauchen).

*** 0.00h Regenburg

Die Suche nach einem Hotel ist ein anderes Thema und hat nicht mit eMobilität zu tun. (Ist aber auch spannend).

————————–

11.8.2017, 2. Tag der Rückreise

*** 10.30h Start in Regensburg

Geladen am Autohof am östlichen Stadtrand (wieder ein Standort neben TESLA).

*** 12.00h Passau (Autobahnraststätte Donautal)

Achtung, Wunder!

Die App wattfinder zeigt eine Ladesäule bei der Raststation in Richtung Westen an („Donautal Ost“). Bei der hab ich auch bei der Hinfahrt geladen. Wenn man in der „falschen“ Richtung unterwegs ist, muss man also ein Stück bis zur nächsten Ausfahrt weiter fahren und quasi umdrehen. (Und das ganze natürlich noch einmal, um wieder in die passende Richtung fahren zu können).

Ich wollte aber aus Neugier doch auf die gegenüberliegende Raststation schauen. Vielleicht gibt es ja doch Ladesäulen, die im wattfinder nicht eingetragen sind (und nicht nur solche, die eingetragen, aber nicht vorhanden sind, s. oben).

Und siehe da:

20170811_122728

Das ist die den eAutofahrerInnen verheimlichte Ladestation am Rastplatz Donautal West 🙂

*** 14:50h Wels (MERKUR)

*** 16:10h Ybbs

Diesmal war die Ladestation ja auf der richtigen Seite der Autobahn …

*** 17:30 Mödling

20170811_173711_001

Die Rückfahrt war mit 920km kürzer (weniger Fehler des Fahrers) und trotz viel Verkehrs (!) angenehmer und an sich völlig problemlos. Durchschnittsverbrauch 16,3KWh/100km. Wie bei der Hinfahrt insgesamt 9 x nachgeladen.

Fazit:

Ja, es war ein bißl von einem Abenteuer. Aber es hat eigentlich alles geklappt. (Dennoch: das nächste Mal fahr ich mit dem Zug).

  • Gelernt hab ich, das Tempo und damit den Stromverbrauch gut an die Entfernung anzupassen – das hat bei der Rückfahrt besser geklappt. Auf der Autobahn ist 110 – 115km/h offenbar ideal: dann ist die Reichweite tatsächlich so, wie vom Autocomputer nach der Ladung errechnet. Bei 130km/h kann man 10% von der Reichweite abrechnen.
    Man muss lernen, wie man die Angaben am Bordcomputer zu interpretieren hat. Im regionalen Bereich ist das egal – auf weiten Strecken nicht.
  • Ohne Navi und Smartphone geht so eine Fahrt garnicht! Es gibt zwar ausreichend Ladestationen, aber man muss die Fahrt exakt planen und die Ladepunkte genau anvisieren, sonst bleibt man unweigerlich hängen.
  • Ich bin mit der App „wattfinder“ gefahren. Ich hab immer wieder auch andere Apps angeschaut, aber da fehlen dann oft einzelne Standorte. wattfinder ist – fast – fehlerfrei und überdies ausreichend informativ, was die Eigenschaften der einzelnen Ladepunkte betrifft.
  • Das Tanken bei den Raststationen von Tank&Rast sind natürlich optimal – weil gratis.
    Die NewMotion-Ladekarte war aber unersätzlich: das Tanken mit dieser Karte ist nicht billig, funktioniert aber problemlos. (Zu bestellen bei de.chargemap.com). Die Karte kostet nichts und kommt nach ein paar Tagen per Post ins Haus: sie ist (am PC) frei zu schalten, wobei man insbes. seine Bankverbindung angeben muss. Mit dieser Karte – übrigens in NewMotion ein niederländisches Konsortium – kann man Ladestationen einiger unterschiedlicher Betreiber nutzen. (Die App wattfinder zeigt an, welche Karte für das Laden bei jeder Ladestation erforderlich ist).
  • In Österreich ist SMATRICS mit Schnellladestationen gut vertreten (3 Verrechnungsmodelle, eines davon ebenfalls ohne laufende Kosten); danaben gibt es einige Ladepunkte des Windkraftpioniers W.E.T, der Ladestationen unter dem Label ELLA betreibt. Der Rest in Österreich sind einzelnde versprengte Ladepunkte unterschiedlicher Betreiber.
  • Man muss immer damit rechnen, dass die Ladestationen nicht direkt an einer Schnellstraße/Autobahn liegen, sondern – wenn auch meist nur wenig – daneben. In Ländern ohne Autobahnmaut geht das, wenn man´s weiß. (In Italien oder Frankreich stell ich mir das schwieriger vor, weil die Abstände der Ausfahrten dort oft sehr groß sind).
  • Die Schnellladestationen laden die Batterien aus Sicherheitsgründen nie zu 100% voll. Beim meinem KIA ist bei 80% Schluß, beim LEAF kann man die Grenze angeblich selbst festlegen. Die Reichweite ist also in keinem Fall so hoch, wie wenn man zu Hause – langsam – lädt!
  • Und letztlich die Erfahrung: wenn man langsamer und gleichmäßiger fährt, kommt man weiter! Am Steuer eines eAutos ist das keine Allerweltsweisheit, sondern Realität. Und man lernt, dieses Fahren zu genießen!

14 Kommentare Kommentieren

GRÜNE Sorgen - und kein Ausweg ?

2.Juli 2017 in GRÜN, heikel, persönlich, sehr ärgerlich

GRÜN in Bewegung

GRÜN in Bewegung

Jetzt ist gerade eine Woche seit dem GRÜNEN Bundeskongress vergangen und es ist Zeit, die Gedanken ein bißl zu sortieren.

Vorweg: ich bin sehr traugig und irritiert über die Entwicklungen und Entscheidungen bei den GRÜNEN auf Bundes- und Landesebene seit einigen Monaten. Nach der Wahl zum Bundespräsidenten, in der wir gezeigt haben, dass wir Bewegungen initiieren und in weiten Bereichen der Bevölkerung Wirkung erzielen können, sind bei manchen vielleicht die Bäume schon in den Himmel gewachsen und sie haben GRÜNE als fixen Teil einer neuen Bundesregierung gesehen. Aber nicht nur ist es nicht gelungen, die Dynamik der VdB-Wahlbewegung mitzunehmen – im Gegenteil. Das ganze Jahr 2017 ist für uns GRÜNE eine einzige Katastrophe. Und alles, was es an Positivem zu berichten gäbe, geht völlig unter: Ökostromnovelle, zB; Bildungsreform; U-Ausschuss zum Eurofighter (wenn etwas heraus kommt). Und nicht zu vergessen, was in vielen Bereichen lokal und regional erarbeitet und erreicht wird. Ich glaub´, dass wir hier in Mödling nach wie vor eine gute Arbeit machen und viel Zuspruch haben, aber natürlich macht uns die allgemeine Stimmung sehr zu schaffen: ich werde in Mödling ununterbrochen auf Peter Pilz angesprochen.

Was sich in allen heiklen Fragen dieses Jahres zeigt, dem Konflikt mit der Jugendorganisation und der Erstellung der Wahllisten auf Bundesebene, aber auch zu Jahresbeginn bei uns in NÖ, ist die Tatsache, dass die Auswirkungen der Entscheidungen auf die politische Stimmung völlig verkannt – unterschätzt – werden.

Auch aus einer Distanz zu den Gesprächen meine ich doch, dass die Art und Weise der Trennung von der GRÜNEN Jugend nicht in der maximal schädlichen Art und Weise erfolgen hätte müssen. Und auch die Abwahl von wichtigen Parlaments-Abgeordneten hätte anders gemanagt werden müssen (wenn die Strategen der Partei irgendwie ihrem Namen gerecht werden wollten). Dabei geht´s nicht nur um Peter Pilz (OK, der Konflikt mit ihm hat den größtmöglichen Schaden angerichtet); mir persönlich tut es um Bruno Rossmann noch mehr leid, einen ganz exzellenten Budgetexperten, der auch nicht mehr im Nationalrat vertreten sein wird.

Mehrere Entscheidungen der vergangenen Monate – und da gehört die Wahl der NÖ Landesliste dazu – erwecken den Eindruck, dass die GRÜNEN nicht (mehr) in der Lage oder willens sind, „schwierige“ Menschen in ihren Reihen auszuhalten und dazu neigen, KandidatInnen zu bevorzugen, die in erster Linie loyal und unkompliziert sind. Wenn das stimmt, ist es ein bedenkliches Zeichen, denn ich glaube, dass die GRÜNEN eine so weit wie möglich offene Partei sein sollten, die – auch interne – Diskussion nicht nur zulassen, sondern im Gegenteil fördern sollten. Noch vor Jahren waren an der Erstellung von KandidatInnen-Listen auch Nicht-Parteimitglieder stimmberechtigt. Ob das immer optimal war, sei dahin gestellt, aber wir haben den Dialog auch mit Bürgerinitiativen gesucht – und natürlich auch in unseren Reihen NonkonformistInnen gehabt. Ich glaube, dass das Widerstreiten ein unverzichtbarer Teil der Identität der GRÜNEN ist!

Die GRÜNEN auf Disziplin zu trimmen und so zu glauben, Erfolg bei Wahlen zu haben, ist ein Irrglaube!
Denn es geht beim Werben um unsere Ideen in erster Linie um Authentizität, um Glaubwürdigkeit, darum, für die eigene Meinung einzustehen – und nicht nur um Taktieren um Regierungsbeteiligungen (und die damit verbundenen Jobs). Diese offensichtliche Taktiererei ist ja das, was den Menschen auch in Österreich so unendlich auf die Nerven geht: dieses gegenseitige Belauern, das Einbetonieren am Justament-Standpunkt, dieser „Kampf“ um Zehntel-Prozente bei der nächsten Sonntags-Frage. Und ja: das Aufkündigen von Regierungsbündnissen, weil man sich kurzfristig Vorteile verspricht. Dieses Einengen auf eine Linie und deren taktische Verfolgung hat jetzt auch bei uns GRÜNEN Einzug gehalten – gerade zur Unzeit.

In Landes- und Bundeskongressen haben FunktionärInnen und Delegierte abgestimmt. Da gibt es natürlich unterschiedliche Informationsstände und da gibt es Vorschläge für Abstimmungsverhalten und natürlich – Absprachen. Dass jetzt einige meinen, diese Kongresse seien Ausdruck der Basis, die unvoreingenommen die Bewerbung der einzelnen KandidatInnen bewertet, ist eine Beleidigung der Intelligenz der EmpfängerInnen solcher Botschaften. Natürlich gibt´s eine Strategie auf solchen Versammlungen. Und die war sicher – nicht zum ersten Mal, nebenbei – Peter Pilz abzuwählen.

Ja: Peter Pilz ist ein ziemlicher Einzelkämpfer. Ja: er ist eine Diva und ich kenne niemand, der enger mit ihm zusammen gearbeitet hat, der ihn persönlich „aushält“. Und ich glaube auch, dass er seine Abwahl provoziert hat. Aber sein Name steht für vieles, wofür die GRÜNEN als Ganzes stehen. Er ist einer der profiliertesten Politiker Österreichs und er repäsentiert wie kein anderer die Bekämpfung der Korruption – eines unser „heiligen“ Ziele. Er war mit seiner Art auch erfolgreich – wenn auch nicht immer so erfolgreich, wie er es verkauft hat. Aber auch, wenn das Geld für die Eurofighter noch nicht wieder an Österreich zurück geflossen ist (wie er es vor Jahren angekündigt hat): seine Recherchen und die entsprechende PR haben die Öffentlichkeit sensibel und hellhörig gemacht. Und alleine dafür gebührt ihm uneingeschränktes Lob.

Er ist ein Mensch, der mit unheimlicher Energie seine Positionen vertritt; der uneingeschränkt für seine „Message“ steht; der glaubwürdig Politik als das vertritt, was sie ist: das Überzeugen von Menschen und für den genau diese Art von Politik offensichtlich auch Spaß macht. In diese Sinn war (und ist) Peter Pilz Vorbild für viele, vielleicht nicht nur bei den GRÜNEN.

Für uns in Mödling waren seine Beiträge meistens ein Ansporn und motivierend. (Zu) selten durften wir ihn in Mödling begrüßen, haben seine Besuche aber als politische Highlights immer sehr genossen.

Ob das sympathisch ist, was er jetzt andenkt, selbst und außerhalb der GRÜNEN zu kandidieren? Die StrategInnen der Partei hätten eine solche Reaktion jedenfalls vorher sehen müssen. Und auch den Schaden für die GRÜNEN. Das haben sie nicht getan, sondern ihre Linie durchgezogen. Der Eindruck in der Öffentlichkeit ist – 3 Monate vor der Wahl – verheerend. Und die GRÜNEN vor Ort – zum Beispiel in Mödling – sehen sich ratlos, obwohl sie sich eigentlich auf eine Wahlwerbung vorbereiten sollten. Aber zur Zeit steht der Motivationsbarometer ganz auf „Tief“.

_MG_2315

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Prost …

IMG_0928

Dieter Brosz und Peter Pilz in Mödling.

Ein Kommentar Kommentieren

Auch Bäume verlassen uns ...

9.Februar 2017 in heikel, konkret, traurig

20170207_154105Wir haben es schon seit Jahren befürchtet: die Pappeln am Schulweg sind in einem schlechten Zustand, aber jetzt scheint das Risiko wirklich schon groß zu werden.

Pappeln werden seit Jahren nirgends mehr im bewohnten Gebiet gesetzt: sie sind Flachwurzler und auch auf Grund des schnellen und hohen Wuchses nicht sehr standsicher, sie leiden unter schlechter Luft und kommen mit dem Salz des Winterdienstes nicht gut zurecht.

Die 17 Pappeln vis-a-vis der Feuerwehr waren schon 2009 im Visier der städtischen Gärtnerei. Wir haben damals vereinbart, es noch ein paar Jahre zu versuchen. Dazu wurden die Spitzen gekappt, sodass sie weniger stark dem Westwind ausgesetzt sind. So hat das nun einige Jahre funktioniert. Die Bäume wurden allerdings laufend beobachtet  – zum Beispiel wurde der Stammumfang in regelmäßigen Abständen gemessen. Bei 7 Bäumen gibt es nun seit Jahren kein Wachstum mehr und auch auf Grund vermehrten Totholzanfalls scheint es nun wirklich schlecht zu stehen um diese Burschen. Und das ist dann wirklich gefährlich, weil diese Bäume ganz schön Schaden anrichten können, wenn sie umfallen.

Es ist schade um sie, nicht nur weil es um jeden Baum schade ist, sondern hier ganz besonders, weil diese Baumzeile für die Gegend durchaus prägend ist.

Vor ein paar Tagen gab es ein Gipfelgespräch am Schulweg. Nicht nur die zuständigen Beamten waren dabei, auch Prof. Florineth von der BoKu hat seine Einschätzung abgegeben. Wir haben vereinbart, dass noch ein weiteres externes Gutachten eingeholt wird, bevor endgültig über das Schicksal der Bäume entschieden wird. Dieses Gutachten wird dann im WEB veröffentlicht, sodass jedeR die Beurteilung nachlesen kann.

Gleichzeitig wurde aber besprochen, dass, wenn das Gutachten die Einschätzung der städtischen Gärtnerei bestätigen sollte, die Fällung der ganzen Reihe von Pappeln am Schulweg ein Thema wird. Dann könnte der Grünstreifen unmittelbar neu gestaltet werden: mit einer neue Baumreihe – statt Pappeln Bäume, die für den Straßenraum, für das Klima – und die Salzbelastung besser geeignet sind. Da würde es ein kleines Projekt zur Gestaltung geben, dass dann auch rechtzeitig präsentiert wird.

Aber jetzt warten wir einmal auf das Gutachten…

 

 

7 Kommentare Kommentieren

Enzersdorferstrasse: Strassenbau und die Auswirkungen

4.Juni 2015 in ärgerlich, heikel

3809385_1_UmleitungJa, es stimmt: die Kommunikation über die Auswirkungen der Arbeiten in der Enzersdorferstrasse auf die angrenzenden Gassen im Zug der Umleitungen war mehr als mangelhaft. Als zuständiger Stadtrat muss ich dafür um Entschuldigung bitten.

Tatsächlich hat uns in den Tagen vor Baubeginn die Zeit überholt: am 20.5. gab es eine große Verkehrsverhandlung, bei der die Umleitung besprochen wurde. (Es ist nicht einfach, den Verkehr bei einer derart großen Baustelle bei den engen Strassenverhältnissen in Mödling umzuleiten).

Ziel der Stadt war und ist, die Arbeiten möglicht konzentriert abwickeln zu können – also möglichst alles in einer möglichst kurzen Zeit unterzubringen. Als Zeitfenster sollte die Ferienzeit herhalten, weil da mit wesentlich geringerem Verkehrsaufkommen gerechnet werden kann. Bis Schulbeginn soll alles fertig sein.

In den Tagen nach der Verkehrsverhandlung hat uns allerdings in den Detail-Termin-Planungen mit den ausführenden Firmen die Zeit „überholt“: der Tag, an dem spätestens mit den Arbeiten begonnen werden muss, um das Ziel (Schulbeginn) zu gewährleisten, ist ständig weiter nach vorn gerückt. Bis uns dann klar wurde, dass nur mehr 2 Tage zur Verständigung blieben. Es standen zwar schon seit vielen Wochen Ankündigungen über die geplanten Arbeiten, die konkreten Auswirkungen waren den AnrainerInnen – insbesondere entlang der Umleitungsstrecken – aber unbekannt. Wir haben das Vorhaben dann schnell ins Internet gestellt und einen Brief an die AnrainerInnen händisch ausgetragen. Aber das war natürlich zu spät. Und ich kann den Ärger der Betroffenen gut verstehen.

Was wir von Seien der Stadt jetzt machen (können), ist 1. so weit möglich nachzubessern und auf erkannte Probleme zu reagieren (u.a. werden wir Warnschilder schon in der weiten Umgebung des Baustellenbereichs aufstellen, um den Verkehr so weit wie möglich zu großräumigen Umfahrungen zu bewegen). Wir werden auch sehen, ob im Umleitungsbereich ein LKW-Fahrverbot machbar ist. Und wir nehmen jeden weiteren Vorschlag gern entgegen.

Aber 2. werden wir aus dieser Entwicklung zu lernen haben. Auch wenn ein derart großes Vorhaben in Mödling nur selten zu bewältigen ist und die Erfahrungen fehlen: wir hätten uns zur Kommunikation eben KnowHow einkaufen müssen.

Für die aktuelle Situation muss ich die Betroffenen ganz einfach um Verständnis ersuchen.

Aber, auch wenn das unmittelbar nicht hilft: ich glaube, dass die Sanierung der Enzersdorferstraße insbesondere für die FußgängerInnen sehr viele Verbesserungen bringen wird.

 

 

 

Ein Kommentar Kommentieren

Tag 2 nach dem bisher erfolgreichsten

27.Januar 2015 in heikel

Auch das "Zentralorgan" würdigt den Erfolg

Auch unser „Zentralorgan“ kommt um eine Headline nicht herum: wir freuen uns auch mit einigen Nachbarorten 🙂

Und es haben sich viele mit uns gefreut: auch in fernen Gegenden (Wien, Klosterneuburg…).

Und in Mödling kann ich nicht weit gehen, ohne Glückwünsche entgegen nehmen zu dürfen.

Langsam flaut die Flut der GlückwünscherInnen aber doch ab (schade eigentlich).

Gestern gab es dann doch die Einladung der ÖVP zum Sondierungsgespräch. Wir haben heute erste Standpunkte ausgetauscht – und an sonsten Vertraulichkeit vereinbart. Mal schauen, ob wir wieder zusammen kommen.

Ich denke, dass wir so wie bisher mit Augenmaß agieren, aber doch darauf achten werden, wichtige Punkte umzusetzen, mit denen wir uns auch unseren WählerInnen verpflichtet fühlen.

Ein Kommentar Kommentieren